Die Buffer-Studie räumt mit dem Video-Hype auf: Carousels erzielen auf Instagram und LinkedIn deutlich mehr Engagement als Videos. Warum echte Inhalte, Ehrlichkeit und Authentizität die Social-Media-Algorithmen schlagen – und was das für kleine Unternehmen bedeutet.
Wann hast du das letzte Mal auf eine LinkedIn Ad geklickt? Vermutlich ist es her - denn 90% aller LinkedIn Anzeigen wirken wie Spam. Dabei liegt das Problem nicht am Budget oder der Zielgruppe, sondern an einem einzigen Denkfehler beim Texten. Die Lösung ist verblüffend einfach.
Organische Reichweite ist tot, Social Media ein manipuliertes Spiel. Auch ein starkes KI-Tool wie Marky kann daran nichts ändern. Eine neue Studie zeigt: Das Problem liegt tiefer als Algorithmen. Warum Unternehmen ihre Marketing-Strategien überdenken sollten – und was wirklich funktioniert.
Organische Reichweite ist tot, Social Media ein manipuliertes Spiel. Auch ein starkes KI-Tool wie Marky kann daran nichts ändern. Eine neue Studie zeigt: Das Problem liegt tiefer als Algorithmen. Warum Unternehmen ihre Marketing-Strategien überdenken sollten – und was wirklich funktioniert.
Die Buffer-Studie räumt mit dem Video-Hype auf: Carousels erzielen auf Instagram und LinkedIn deutlich mehr Engagement als Videos. Warum echte Inhalte, Ehrlichkeit und Authentizität die Social-Media-Algorithmen schlagen – und was das für kleine Unternehmen bedeutet.
Wann hast du das letzte Mal auf eine LinkedIn Ad geklickt? Vermutlich ist es her - denn 90% aller LinkedIn Anzeigen wirken wie Spam. Dabei liegt das Problem nicht am Budget oder der Zielgruppe, sondern an einem einzigen Denkfehler beim Texten. Die Lösung ist verblüffend einfach.
Von Katzenvideos zum Medienimperium: Wie YouTube mit 2,5 Milliarden Nutzern und 26 Milliarden Dollar Werbeeinnahmen den Thron der Unterhaltungsindustrie eroberte.
WhatsApps neuester Bewohner ist eine KI, die alles weiß, nichts vergisst und auf Knopfdruck antwortet. Meta AI revolutioniert unsere Chats – aber brauchen wir wirklich einen digitalen Besserwisser in jeder Konversation? Der Digioneer beleuchtet Chancen, Risiken und Auswege.
Instagram bestraft keine Creator – im Gegenteil, die Plattform lebt von ihrem Content. Was viele als „Shadowban“ empfinden, ist eigentlich ein komplexes System zur Content-Kuratierung, das Reichweite dynamisch steuert. Doch wie funktioniert das wirklich? 🔍