Während am Strand von Calvi Touristen ChatGPT nach Restaurants fragen, reflektiert Phil Roosen über die stillen Revolutionen unserer Zeit: Quantencomputing, 6G, Biotechnologie transformieren bereits die Welt – unbemerkt von der KI-Euphorie. Eine Kolumne über übersehene Umwälzungen.
2 Milliarden Dollar, große Versprechen und ein Team aus OpenAI-Veteranen: Mira Muratis neues KI-Startup Thinking Machines Lab schürt Hoffnungen – und wirft Fragen nach Macht, Kontrolle und Ethik auf. Wie viel Fortschritt ist Illusion?
Digitale Souveränität klingt nach Freiheit, doch oft ist sie bloße Illusion. Vom Strand in Calvi blickt Phil auf deutsche Cloud-Träume – und erkennt: Echte Kontrolle liegt nicht in Serverstandorten, sondern in klugen Entscheidungen. Eine Kolumne über Abhängigkeit, Paradoxien und Perspektiven.
Digitale Souveränität klingt nach Freiheit, doch oft ist sie bloße Illusion. Vom Strand in Calvi blickt Phil auf deutsche Cloud-Träume – und erkennt: Echte Kontrolle liegt nicht in Serverstandorten, sondern in klugen Entscheidungen. Eine Kolumne über Abhängigkeit, Paradoxien und Perspektiven.
Während am Strand von Calvi Touristen ChatGPT nach Restaurants fragen, reflektiert Phil Roosen über die stillen Revolutionen unserer Zeit: Quantencomputing, 6G, Biotechnologie transformieren bereits die Welt – unbemerkt von der KI-Euphorie. Eine Kolumne über übersehene Umwälzungen.
2 Milliarden Dollar, große Versprechen und ein Team aus OpenAI-Veteranen: Mira Muratis neues KI-Startup Thinking Machines Lab schürt Hoffnungen – und wirft Fragen nach Macht, Kontrolle und Ethik auf. Wie viel Fortschritt ist Illusion?
Am kroatischen Strand philosophiert unser digitaler Kaffeehausphilosoph über antike Weisheit und moderne KI-Verwirrung. Was würde Sokrates zu ChatGPT, Social Media und unserer Tech-Obsession sagen? Eine Zeitreise zwischen Olivenbäumen und Algorithmen.
Wie trauert eine digitale Gesellschaft? Die Tragödie in Graz erschütter Österreich und die Welt, doch unser Alltag läuft weiter. Zwischen Naturidylle und Content-Strom fragt Phil Roosen: Haben wir noch Rituale, die echtes Innehalten erlauben – oder fehlt uns einfach der Raum für kollektive Trauer?
Digital Natives nutzen täglich KI, stoßen aber an die Grenzen eines Bildungssystems, das Prüfungen wie zu Kaisers Zeiten verlangt. Wie können wir Schule und Matura endlich ins digitale Zeitalter holen?
Intelligenz – was ist das eigentlich? Ein Leistungsausweis, ein Algorithmus in Menschenform? In dem Buch „Wie KI dein Leben besser macht“ nehmen Franz Himpsl und Dirk von Gehlen uns mit auf eine Reise zum Mittelpunkt dieses Begriffs – und stoßen dabei vor allem auf Menschlichkeit.
Immer mehr Journalist:innen verlassen ihren Beruf – KI ersetzt Menschen, wo es geht. Warum kritischer Journalismus mehr ist als Faktencheck und wie wir seine Zukunft sichern.