Kolumnen, Kommentare und Essays. Diese Beiträge spiegeln die individuellen Standpunkte und Analysen der Verfasser:innen wider und laden zum Nachdenken und zur Diskussion ein.
Meinungen
Kolumnen, Kommentare und Essays. Diese Beiträge spiegeln die individuellen Standpunkte und Analysen der Verfasser:innen wider und laden zum Nachdenken und zur Diskussion ein.
Warum klammern wir uns an Münzen und Scheine? Digital bezahlen ist längst Alltag – nur nicht bei uns. Die Bargeldliebe hat ihren Preis: weniger Komfort, mehr Risiko. Wie der Rest der Welt uns vormacht, warum einige Probleme bleiben und was jetzt passieren muss.
Ausrangierte Google Pixel-Smartphones bekommen eine zweite Chance – als Dolmetscher für Delfine. Ein faszinierendes Recycling-Projekt, das nicht nur E-Waste reduziert, sondern vielleicht auch erste Gespräche zwischen Mensch und Meeressäuger ermöglicht. Was werden die Delfine uns wohl erzählen?
Was, wenn Arbeit optional wäre? Tamay Besiroglu's Startup Mechanize will nichts weniger als die "vollständige Automatisierung der Wirtschaft". Wo andere den Untergang des Abendlandes wittern, sehe ich den Startschuss für unsere Star-Trek-Zukunft.
Was, wenn Arbeit optional wäre? Tamay Besiroglu's Startup Mechanize will nichts weniger als die "vollständige Automatisierung der Wirtschaft". Wo andere den Untergang des Abendlandes wittern, sehe ich den Startschuss für unsere Star-Trek-Zukunft.
Warum klammern wir uns an Münzen und Scheine? Digital bezahlen ist längst Alltag – nur nicht bei uns. Die Bargeldliebe hat ihren Preis: weniger Komfort, mehr Risiko. Wie der Rest der Welt uns vormacht, warum einige Probleme bleiben und was jetzt passieren muss.
Ausrangierte Google Pixel-Smartphones bekommen eine zweite Chance – als Dolmetscher für Delfine. Ein faszinierendes Recycling-Projekt, das nicht nur E-Waste reduziert, sondern vielleicht auch erste Gespräche zwischen Mensch und Meeressäuger ermöglicht. Was werden die Delfine uns wohl erzählen?
OpenAIs KI generiert plötzlich Bilder im Studio-Ghibli-Stil – ausgerechnet im Stil jenes Künstlers, der KI als "Beleidigung des Lebens" bezeichnete. Zwischen viraler Begeisterung und ethischen Bedenken: Wo liegen die Grenzen der KI-Kreativität?
2025 ist dating weird geworden: Menschen verlieben sich in KI, Algorithmen brechen Herzen, und dein digitaler Lover chattet nebenbei mit 50.000 anderen. Willkommen in einer Zeit, wo "es liegt nicht an dir, sondern an meiner Programmierung" der neue Trennungsklassiker ist.
Zwischen "Digital Detox" und der Sehnsucht nach mehr Offline-Zeit stellen sich viele Menschen die Frage: Wie können wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen, ohne dabei unsere Aufmerksamkeit, sozialen Beziehungen und Lebensqualität zu opfern?
Das förmliche "Sie" hat ausgedient – nicht nur in sozialen Medien und Start-ups, sondern auch in traditionellen Bereichen wie der Psychotherapie. Schweden zeigt: Das "Du" schafft Vertrauen und entspricht einer globalisierten Gesellschaft.
Die GTS mit einer kleinen Steuer auf alle Transaktionen fördert Gerechtigkeit und nachhaltiges Wachstum, während die GST auf Grundbesitz eine faire und umweltschonende Ressourcennutzung unterstützt. 🌱