Der süßeste Skandal auf vier Rädern: Ein 4.000 € teures E-Auto aus China könnte urbane Mobilität revolutionieren – wäre da nicht die Bürokratie. Ein Essay über Regulierung, Lobbyismus und die Mär vom freien Markt.
Unabhängig von Daten und Digitalisierungen, von Informationsflut und Einflüsterungen, von Vorurteilen, Verleumdungen und politischen Verwerfungen zeigen Journalistinnen und Journalisten Haltung. Meinung hat nichts mit Haltung zu tun, sondern ist ein journalistisches Genre. Eine Entgegnung.
Die KI-Debatte spaltet: Droht uns die Verblödung durch Algorithmen oder eröffnet sie uns neue Freiheiten? Dieser Artikel zeigt, warum die Wahrheit komplexer ist, welche Machtstrukturen KI verstärkt – und welche Chancen auf eine gerechtere Zukunft entstehen können.
Die KI-Debatte spaltet: Droht uns die Verblödung durch Algorithmen oder eröffnet sie uns neue Freiheiten? Dieser Artikel zeigt, warum die Wahrheit komplexer ist, welche Machtstrukturen KI verstärkt – und welche Chancen auf eine gerechtere Zukunft entstehen können.
Der süßeste Skandal auf vier Rädern: Ein 4.000 € teures E-Auto aus China könnte urbane Mobilität revolutionieren – wäre da nicht die Bürokratie. Ein Essay über Regulierung, Lobbyismus und die Mär vom freien Markt.
Unabhängig von Daten und Digitalisierungen, von Informationsflut und Einflüsterungen, von Vorurteilen, Verleumdungen und politischen Verwerfungen zeigen Journalistinnen und Journalisten Haltung. Meinung hat nichts mit Haltung zu tun, sondern ist ein journalistisches Genre. Eine Entgegnung.
In einer Welt, die in Daten und Meinungen ertrinkt, wird Klartext zur Pflicht. Warum Journalismus wieder Haltung braucht – und der Mut zur Meinung zählt.
Künstliche Intelligenz verspricht, alle Krankheiten zu heilen – doch damit dies allen zugutekommt, muss der Staat Verantwortung übernehmen und handeln.
Die KI sollte uns befreien, doch viele fühlen Leere statt Aufbruch. Warum ist die große Revolution zur Enttäuschung geworden? Und kann eine KI-Steuer die Antwort auf steigende Arbeitslosigkeit, neue Abhängigkeiten und die Sehnsucht nach Sinn sein?
Begriffe wie "Remigration" oder "Flüchtlingsstrom" wirken wie sprachliche Viren: Wer sie benutzt, verbreitet sie – auch kritisch. Wie Sprache gezielt manipuliert wird, warum das demokratiegefährdend ist und wie wir uns schützen können, zeigt dieser Artikel.
Sie übernehmen unsere Arbeit, unsere Systeme, unser Leben. Doch wem gehören die Maschinen – und wer bestimmt, für wen sie arbeiten? Dieses Essay liefert Antworten.