Während in Shanghai autonome Taxis zur Normalität werden, diskutiert Europa noch über Haftungsfragen. Im globalen Wettlauf um selbstfahrende Autos zeichnet sich eine klare Führung ab – mit weitreichenden Folgen für unsere Mobilität. Bist du bereit, das Steuer abzugeben?
by Agathe Agricola
Zwischen Selbstverantwortung und transhumanistischen Visionen entwickelt Gabriel eine europäische Alternative zur Silicon-Valley-Erzählung – intellektuell anregend, überraschend hoffnungsvoll und erfrischend menschlich. Für alle, die noch selbst denken, statt es KI zu überlassen!
by Agathe Agricola
Unsere digitale Ausgrabungsexpedition geht weiter mit 12 neuen vergessenen Internetschätzen. Von frühen sozialen Netzwerken bis zu eingestellten Musik-Diensten – wie viele dieser versunkenen digitalen Welten kennst du noch? Teste dein Wissen über die archäologischen Fundstücke des Web!
by Agathe Agricola
KI und Robotik machen uns als Arbeitskräfte überflüssig – nicht nur temporär, sondern permanent. Jamie Walker analysiert die psychologischen und ökonomischen Folgen dieser Entwicklung und fordert radikale Lösungen: Ein ökonomisches Grundrecht und Automatisierungstechnologie als Gemeingut.
by Jamie Walker
Indexklauseln treiben die Inflation an und zwingen Unternehmer wie Konsumenten in ein wirtschaftliches Hamsterrad. Während Vermögenswerte geschützt werden, zahlt die Gesellschaft die Zeche. Zeit für ein Umdenken: Wir brauchen ein Wirtschaftssystem, das Menschen statt Kapital schützt.
by Michael Kainz
In einer Welt konkurrierender Wahrheiten untersucht Phil Roosen die Parallelen zwischen Kurosawas "Rashomon" und unserer digitalen Gegenwart. Von Wikipedia bis Trump – die wahre Weisheit liegt vielleicht nicht im Besitz der einen Wahrheit, sondern in der Akzeptanz ihrer Vielgestaltigkeit.
by Phil Roosen
Wikipedia prägt unser digitales Wissen wie keine andere Plattform. Doch was verbirgt sich hinter der schlichten Oberfläche? Diese Artikelserie enthüllt die beeindruckende Infrastruktur, die engagierte Community und die komplexen Prozesse, die das größte kollaborative Wissensprojekt ermöglichen.
by Sara Barr
Ein Waldkult, riesige Eier und Menschen in Bratensauce – KFC's neue "Believe in Chicken" Kampagne zeigt, dass in der Werbung Wahnsinn Methode hat. Wie die Marke beweist, dass "If you're gonna go cray, go cray all the way" die neue Erfolgsformel im digitalen Marketing ist.
by Michael Kainz
Während in Shanghai autonome Taxis zur Normalität werden, diskutiert Europa noch über Haftungsfragen. Im globalen Wettlauf um selbstfahrende Autos zeichnet sich eine klare Führung ab – mit weitreichenden Folgen für unsere Mobilität. Bist du bereit, das Steuer abzugeben?
by Agathe Agricola
Bitcoin war einst Symbol einer digitalen Revolution gegen Banken. Heute treiben Goldman Sachs & Co. die Kurse – und machen aus Freiheit ein Spekulationsspiel. Eine Kolumne über moralischen Bankrott, digitale Illusionen und die Suche nach Sinn.
Microsofts KI lernt seit einiger Zeit von LinkedIn. Während andere von Datenklau sprechen, kannst du diese stille Revolution nutzen: Mit jedem Post lernt die KI dich besser kennen – und du positionierst dich als Vordenker deiner Branche.
Während der MIKA-D-Test Deutschkenntnisse bewertet, verändert die digitale Revolution den Spracherwerb fundamental. Eine Kinder- und Jugendpsychologin erklärt, warum wir Mehrsprachigkeit im Zeitalter von KI und sozialen Medien neu denken müssen.
Visa und Mastercard beherrschen 95 % des Marktes. Hinter den Kündigungen steckt ein System, das Kunden systematisch zur teuren Umstellung zwingt – mit enormen Kosten.
Während in Shanghai autonome Taxis zur Normalität werden, diskutiert Europa noch über Haftungsfragen. Im globalen Wettlauf um selbstfahrende Autos zeichnet sich eine klare Führung ab – mit weitreichenden Folgen für unsere Mobilität. Bist du bereit, das Steuer abzugeben?
by Agathe Agricola
Zwischen Selbstverantwortung und transhumanistischen Visionen entwickelt Gabriel eine europäische Alternative zur Silicon-Valley-Erzählung – intellektuell anregend, überraschend hoffnungsvoll und erfrischend menschlich. Für alle, die noch selbst denken, statt es KI zu überlassen!
by Agathe Agricola
Unsere digitale Ausgrabungsexpedition geht weiter mit 12 neuen vergessenen Internetschätzen. Von frühen sozialen Netzwerken bis zu eingestellten Musik-Diensten – wie viele dieser versunkenen digitalen Welten kennst du noch? Teste dein Wissen über die archäologischen Fundstücke des Web!
by Agathe Agricola
KI und Robotik machen uns als Arbeitskräfte überflüssig – nicht nur temporär, sondern permanent. Jamie Walker analysiert die psychologischen und ökonomischen Folgen dieser Entwicklung und fordert radikale Lösungen: Ein ökonomisches Grundrecht und Automatisierungstechnologie als Gemeingut.
by Jamie Walker
Indexklauseln treiben die Inflation an und zwingen Unternehmer wie Konsumenten in ein wirtschaftliches Hamsterrad. Während Vermögenswerte geschützt werden, zahlt die Gesellschaft die Zeche. Zeit für ein Umdenken: Wir brauchen ein Wirtschaftssystem, das Menschen statt Kapital schützt.
by Michael Kainz
In einer Welt konkurrierender Wahrheiten untersucht Phil Roosen die Parallelen zwischen Kurosawas "Rashomon" und unserer digitalen Gegenwart. Von Wikipedia bis Trump – die wahre Weisheit liegt vielleicht nicht im Besitz der einen Wahrheit, sondern in der Akzeptanz ihrer Vielgestaltigkeit.
by Phil Roosen
Wikipedia prägt unser digitales Wissen wie keine andere Plattform. Doch was verbirgt sich hinter der schlichten Oberfläche? Diese Artikelserie enthüllt die beeindruckende Infrastruktur, die engagierte Community und die komplexen Prozesse, die das größte kollaborative Wissensprojekt ermöglichen.
by Sara Barr
Ein Waldkult, riesige Eier und Menschen in Bratensauce – KFC's neue "Believe in Chicken" Kampagne zeigt, dass in der Werbung Wahnsinn Methode hat. Wie die Marke beweist, dass "If you're gonna go cray, go cray all the way" die neue Erfolgsformel im digitalen Marketing ist.
by Michael Kainz