
Während wir täglich für Kaffee und Streaming-Dienste bezahlen, erscheint uns der Gedanke, für Qualitätsjournalismus Geld auszugeben, absurd. Doch wer für Medieninhalte nicht bezahlt, bezahlt trotzdem – mit Aufmerksamkeit, Daten und letztlich der Qualität unserer Demokratie.
by Phil Roosen & Michael Kainz
WhatsApps neuester Bewohner ist eine KI, die alles weiß, nichts vergisst und auf Knopfdruck antwortet. Meta AI revolutioniert unsere Chats – aber brauchen wir wirklich einen digitalen Besserwisser in jeder Konversation? Der Digioneer beleuchtet Chancen, Risiken und Auswege.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
... und wie du das verhindern kannst. Newsletter haben enormes Potenzial für dein Marketing – aber nur, wenn sie ankommen. Erfahre, warum E-Mails im Spam-Ordner landen und wie du mit korrekter Authentifizierung, sauberen Listen und optimiertem Content deine Zustellraten deutlich verbessern kannst.
by Gastautor
Sophie Pogats macht Schluss mit oberflächlichen Beziehungstipps und deckt in ihrem preisgekrönten Podcast auf, warum wir immer wieder in dieselben toxischen Muster verfallen. Mit praktischen Übungen, psychologischem Tiefgang und einer Prise Spiritualität.
by Agathe Agricola
Tauche ein in die erschreckenden Parallelen zwischen dystopischer Fiktion und technologischer Realität! Entdecke, welche Black Mirror-Szenarien bereits Wirklichkeit geworden sind und stelle dich der Frage: Ist unsere digitale Zukunft noch zu retten?
by Agathe Agricola
Was bis vor kurzem noch nach dystopischer Sci-Fi-Fiktion klang, ist heute Realität – zumindest in kleinen Kreisen von Tech-Pionier:innen: Das Bezahlen mit Implantaten ist technisch möglich, relativ kostengünstig und in Europa bereits erprobt.
by Sara Barr & Michael Kainz
Der Ö3-Podcast-Award 2025 zeigt einen klaren Trend: Comedy und authentische Gespräche triumphieren über hochproduzierte Inhalte. Der Podcast "Das Café am Rande der Freundlichkeit" glänzt mit Rekord-Nominierung.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Während Apple einen KI-Gesundheitscoach entwickelt, reflektiert unser Kolumnist über die Grenzen digitaler Medizin: Kann Technologie jemals das Verständnis eines Arztes ersetzen, der einen Patienten seit Jahrzehnten kennt?
by Phil Roosen & Michael Kainz
Während wir täglich für Kaffee und Streaming-Dienste bezahlen, erscheint uns der Gedanke, für Qualitätsjournalismus Geld auszugeben, absurd. Doch wer für Medieninhalte nicht bezahlt, bezahlt trotzdem – mit Aufmerksamkeit, Daten und letztlich der Qualität unserer Demokratie.
by Phil Roosen & Michael Kainz





Während der MIKA-D-Test Deutschkenntnisse bewertet, verändert die digitale Revolution den Spracherwerb fundamental. Eine Kinder- und Jugendpsychologin erklärt, warum wir Mehrsprachigkeit im Zeitalter von KI und sozialen Medien neu denken müssen.

Visa und Mastercard beherrschen 95 % des Marktes. Hinter den Kündigungen steckt ein System, das Kunden systematisch zur teuren Umstellung zwingt – mit enormen Kosten.
Während Milliarden in Wasserstoff und Offshore-Wellenkraft fließen, rauscht unter unseren Brücken ungenutzte Energie vorbei. Kleine Flussturbinen wie Strombojen könnten jetzt sauberen Strom liefern – grundlastfähig, dezentral und sofort einsetzbar. Die Revolution fließt direkt vor uns.

Der Arbeitsmarkt für über 50-Jährige kollabiert – doch die KI-Revolution trifft bald uns alle. Warum Medien wie Momentum Symptome kurieren und das bedingungslose Grundeinkommen verschweigen.

Während wir täglich für Kaffee und Streaming-Dienste bezahlen, erscheint uns der Gedanke, für Qualitätsjournalismus Geld auszugeben, absurd. Doch wer für Medieninhalte nicht bezahlt, bezahlt trotzdem – mit Aufmerksamkeit, Daten und letztlich der Qualität unserer Demokratie.
by Phil Roosen & Michael Kainz
WhatsApps neuester Bewohner ist eine KI, die alles weiß, nichts vergisst und auf Knopfdruck antwortet. Meta AI revolutioniert unsere Chats – aber brauchen wir wirklich einen digitalen Besserwisser in jeder Konversation? Der Digioneer beleuchtet Chancen, Risiken und Auswege.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
... und wie du das verhindern kannst. Newsletter haben enormes Potenzial für dein Marketing – aber nur, wenn sie ankommen. Erfahre, warum E-Mails im Spam-Ordner landen und wie du mit korrekter Authentifizierung, sauberen Listen und optimiertem Content deine Zustellraten deutlich verbessern kannst.
by Gastautor
Sophie Pogats macht Schluss mit oberflächlichen Beziehungstipps und deckt in ihrem preisgekrönten Podcast auf, warum wir immer wieder in dieselben toxischen Muster verfallen. Mit praktischen Übungen, psychologischem Tiefgang und einer Prise Spiritualität.
by Agathe Agricola
Tauche ein in die erschreckenden Parallelen zwischen dystopischer Fiktion und technologischer Realität! Entdecke, welche Black Mirror-Szenarien bereits Wirklichkeit geworden sind und stelle dich der Frage: Ist unsere digitale Zukunft noch zu retten?
by Agathe Agricola
Was bis vor kurzem noch nach dystopischer Sci-Fi-Fiktion klang, ist heute Realität – zumindest in kleinen Kreisen von Tech-Pionier:innen: Das Bezahlen mit Implantaten ist technisch möglich, relativ kostengünstig und in Europa bereits erprobt.
by Sara Barr & Michael Kainz
Der Ö3-Podcast-Award 2025 zeigt einen klaren Trend: Comedy und authentische Gespräche triumphieren über hochproduzierte Inhalte. Der Podcast "Das Café am Rande der Freundlichkeit" glänzt mit Rekord-Nominierung.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Während Apple einen KI-Gesundheitscoach entwickelt, reflektiert unser Kolumnist über die Grenzen digitaler Medizin: Kann Technologie jemals das Verständnis eines Arztes ersetzen, der einen Patienten seit Jahrzehnten kennt?
by Phil Roosen & Michael Kainz


















