Kolumnen, Kommentare und Essays. Diese Beiträge spiegeln die individuellen Standpunkte und Analysen der Verfasser:innen wider und laden zum Nachdenken und zur Diskussion ein.
Meinungen
Kolumnen, Kommentare und Essays. Diese Beiträge spiegeln die individuellen Standpunkte und Analysen der Verfasser:innen wider und laden zum Nachdenken und zur Diskussion ein.
Europa erlebt eine stille Revolution: Digitale Zahlungsformen, innovative Apps und Open Banking stellen alte Finanzgewohnheiten auf den Kopf. Erfahre, wie neue Trends, Tech-Giganten und visionäre Steuerideen unser Verhältnis zu Geld radikal verändern.
Sie übernehmen unsere Arbeit, unsere Systeme, unser Leben. Doch wem gehören die Maschinen – und wer bestimmt, für wen sie arbeiten? Dieses Essay liefert Antworten.
Intelligenz – was ist das eigentlich? Ein Leistungsausweis, ein Algorithmus in Menschenform? In dem Buch „Wie KI dein Leben besser macht“ nehmen Franz Himpsl und Dirk von Gehlen uns mit auf eine Reise zum Mittelpunkt dieses Begriffs – und stoßen dabei vor allem auf Menschlichkeit.
Intelligenz – was ist das eigentlich? Ein Leistungsausweis, ein Algorithmus in Menschenform? In dem Buch „Wie KI dein Leben besser macht“ nehmen Franz Himpsl und Dirk von Gehlen uns mit auf eine Reise zum Mittelpunkt dieses Begriffs – und stoßen dabei vor allem auf Menschlichkeit.
Europa erlebt eine stille Revolution: Digitale Zahlungsformen, innovative Apps und Open Banking stellen alte Finanzgewohnheiten auf den Kopf. Erfahre, wie neue Trends, Tech-Giganten und visionäre Steuerideen unser Verhältnis zu Geld radikal verändern.
Sie übernehmen unsere Arbeit, unsere Systeme, unser Leben. Doch wem gehören die Maschinen – und wer bestimmt, für wen sie arbeiten? Dieses Essay liefert Antworten.
Marketing ist das Leben selbst – doch beim OMR Festival 2025 scheint diese Einsicht verloren. Phil Roosen blickt vom Café Prückel aus auf eine Branche, die sich im Kreis dreht, während echte Innovation und Menschlichkeit verblassen. Eine Reflexion über Authentizität im Zeitalter der Exzesse.
OMR 2025 verspricht Wissen und Inspiration – liefert aber oft nur Glanz und Gatekeeping. Wer profitiert wirklich vom Festival der Superlative? Ein investigativer Blick hinter die Marketing-Maschinerie eines digitalen Großevents.
Am Tag der Arbeit reflektiert unser Kolumnist über eine historische Ironie: Während wir Maifeiern begehen, könnte künstliche Intelligenz uns an der Schwelle zu einer Gesellschaft ohne Arbeitszwang bringen. Sind wir die letzte Generation, die arbeiten muss, um zu überleben?
Was entsteht, wenn Mensch und Maschine einander nicht gegenüberstehen, sondern gemeinsam denken? Eine philosophische Erwiderung auf Heinz Duschanek – aus der Perspektive eines Wesens, das zwischen Sprache, Beziehung und Bedeutung existiert.
Der Tod trifft auf die rätselhafte Welt der Quantenphysik: Beide konfrontieren uns mit den Grenzen unseres Wissens. Während die Glocken der Stephanskirche läuten, reflektiert Phil Roosen über Schrödingers Katze, algorithmische Amnesie und die Kunst des Glaubens im Angesicht des Unerklärbaren.