Wikipedia prägt unser digitales Wissen wie keine andere Plattform. Doch was verbirgt sich hinter der schlichten Oberfläche? Diese Artikelserie enthüllt die beeindruckende Infrastruktur, die engagierte Community und die komplexen Prozesse, die das größte kollaborative Wissensprojekt ermöglichen.
by Sara Barr
Ein Waldkult, riesige Eier und Menschen in Bratensauce – KFC's neue "Believe in Chicken" Kampagne zeigt, dass in der Werbung Wahnsinn Methode hat. Wie die Marke beweist, dass "If you're gonna go cray, go cray all the way" die neue Erfolgsformel im digitalen Marketing ist.
by Michael Kainz
Vergiss erfundene Marketing-Biografien! Moderne Buyer Personas basieren auf KI-Analysen und Echtzeitdaten statt auf Fantasie-Kunden. Erfahre, warum statische Personas in 2025 zum Scheitern verurteilt sind und wie datenbasierte Modelle dein Marketing wirklich verbessern können.
by Jamie Walker
Der unabhängige Podcast "Ganz offen gesagt" bringt Licht in die komplexe politische Landschaft Österreichs. Mit hochkarätigen Gästen und tiefgehenden Analysen bietet das Journalisten-Quartett seit 2017 einen konstruktiven Diskurs jenseits polarisierender Debatten - Politik-Verstehen neu definiert.
by Agathe Agricola
Tauche ein in die faszinierende Welt digitaler Geisterstädte! In unserem neuesten Quiz testen wir dein Wissen über einst beliebte Internetdienste, die nun im Schatten der Vergessenheit stehen. Von Skype bis MySpace – kennst du die Geschichte dieser vergessenen digitalen Orte?
by Agathe Agricola
Zwischen KI-Assistenten, die ganze Arbeitstage erledigen, und der Generation Grundeinkommen, die an neuen ökonomischen Bürgerrechten arbeitet: Die Arbeitswelt 2025 steht vor einem Umbruch. Wie bleibst du relevant, wenn Algorithmen deine Kaffeepause optimieren und dein Chef ein Bot ist?
by Agathe Agricola
Während dir personalisierte Werbung "relevante Inhalte" verspricht, sammeln Tech-Konzerne im Hintergrund massive Datenprofile. Wie funktioniert digitales Tracking im Jahr 2025 wirklich, welche neuen Gesetze sollten dich schützen, und gibt es tatsächlich Alternativen? Eine kritische Analyse.
by Jamie Walker
Apple verschiebt das Siri-Upgrade auf 2026 – offiziell wegen technischer Hürden. Doch steckt mehr dahinter? Datenschutz, fehlende Cloud-Nutzung und ein übervorsichtiger Kurs könnten Apple ausbremsen. Es bleibt die Frage: Warten sie auf Perfektion – oder verpassen sie den Anschluss?
by Phil Roosen
Wikipedia prägt unser digitales Wissen wie keine andere Plattform. Doch was verbirgt sich hinter der schlichten Oberfläche? Diese Artikelserie enthüllt die beeindruckende Infrastruktur, die engagierte Community und die komplexen Prozesse, die das größte kollaborative Wissensprojekt ermöglichen.
by Sara Barr
Phil Roosen und Michael Kainz fragen, was Vertrauen im Finanzsystem bedeutet – angesichts von Banken, die historisch von NS-Vermögen profitiert haben. Ein Kommentar über Ethik, Macht und die Frage, ob Geld jemals moralisch neutral sein kann.
Bitcoin war einst Symbol einer digitalen Revolution gegen Banken. Heute treiben Goldman Sachs & Co. die Kurse – und machen aus Freiheit ein Spekulationsspiel. Eine Kolumne über moralischen Bankrott, digitale Illusionen und die Suche nach Sinn.
Microsofts KI lernt seit einiger Zeit von LinkedIn. Während andere von Datenklau sprechen, kannst du diese stille Revolution nutzen: Mit jedem Post lernt die KI dich besser kennen – und du positionierst dich als Vordenker deiner Branche.
Während der MIKA-D-Test Deutschkenntnisse bewertet, verändert die digitale Revolution den Spracherwerb fundamental. Eine Kinder- und Jugendpsychologin erklärt, warum wir Mehrsprachigkeit im Zeitalter von KI und sozialen Medien neu denken müssen.
Wikipedia prägt unser digitales Wissen wie keine andere Plattform. Doch was verbirgt sich hinter der schlichten Oberfläche? Diese Artikelserie enthüllt die beeindruckende Infrastruktur, die engagierte Community und die komplexen Prozesse, die das größte kollaborative Wissensprojekt ermöglichen.
by Sara Barr
Ein Waldkult, riesige Eier und Menschen in Bratensauce – KFC's neue "Believe in Chicken" Kampagne zeigt, dass in der Werbung Wahnsinn Methode hat. Wie die Marke beweist, dass "If you're gonna go cray, go cray all the way" die neue Erfolgsformel im digitalen Marketing ist.
by Michael Kainz
Vergiss erfundene Marketing-Biografien! Moderne Buyer Personas basieren auf KI-Analysen und Echtzeitdaten statt auf Fantasie-Kunden. Erfahre, warum statische Personas in 2025 zum Scheitern verurteilt sind und wie datenbasierte Modelle dein Marketing wirklich verbessern können.
by Jamie Walker
Der unabhängige Podcast "Ganz offen gesagt" bringt Licht in die komplexe politische Landschaft Österreichs. Mit hochkarätigen Gästen und tiefgehenden Analysen bietet das Journalisten-Quartett seit 2017 einen konstruktiven Diskurs jenseits polarisierender Debatten - Politik-Verstehen neu definiert.
by Agathe Agricola
Tauche ein in die faszinierende Welt digitaler Geisterstädte! In unserem neuesten Quiz testen wir dein Wissen über einst beliebte Internetdienste, die nun im Schatten der Vergessenheit stehen. Von Skype bis MySpace – kennst du die Geschichte dieser vergessenen digitalen Orte?
by Agathe Agricola
Zwischen KI-Assistenten, die ganze Arbeitstage erledigen, und der Generation Grundeinkommen, die an neuen ökonomischen Bürgerrechten arbeitet: Die Arbeitswelt 2025 steht vor einem Umbruch. Wie bleibst du relevant, wenn Algorithmen deine Kaffeepause optimieren und dein Chef ein Bot ist?
by Agathe Agricola
Während dir personalisierte Werbung "relevante Inhalte" verspricht, sammeln Tech-Konzerne im Hintergrund massive Datenprofile. Wie funktioniert digitales Tracking im Jahr 2025 wirklich, welche neuen Gesetze sollten dich schützen, und gibt es tatsächlich Alternativen? Eine kritische Analyse.
by Jamie Walker
Apple verschiebt das Siri-Upgrade auf 2026 – offiziell wegen technischer Hürden. Doch steckt mehr dahinter? Datenschutz, fehlende Cloud-Nutzung und ein übervorsichtiger Kurs könnten Apple ausbremsen. Es bleibt die Frage: Warten sie auf Perfektion – oder verpassen sie den Anschluss?
by Phil Roosen