
Der Podcast der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien gibt authentische Einblicke in die Branche: Moderatorin Natascha Szakusits spricht mit Kreativen über ihren Arbeitsalltag, aktuelle Trends und die Work-Life-Challenge.
by Agathe Agricola
In den Tiefen der Quantenwelt gelten eigene Gesetze: Eine Katze kann gleichzeitig tot und lebendig sein, Teilchen kommunizieren über große Distanzen und die bloße Beobachtung verändert die Realität. Teste dein Wissen über die faszinierendsten Phänomene der modernen Physik!
by Agathe Agricola
2025 ist dating weird geworden: Menschen verlieben sich in KI, Algorithmen brechen Herzen, und dein digitaler Lover chattet nebenbei mit 50.000 anderen. Willkommen in einer Zeit, wo "es liegt nicht an dir, sondern an meiner Programmierung" der neue Trennungsklassiker ist.
by Agathe Agricola
Eine Warnung vorweg: Der heutige Text bewegt sich zwischen politischem Frost, männlichen Befindlichkeiten und medizinischem Fortschritt. Wer beim Wort "Prostata" zusammenzuckt, sollte vielleicht bei einer anderen Kolumne weiterlesen. Allen anderen sei versichert: Es geht um mehr als nur die Drüse.
by Phil Roosen
Sorry, Leute – ich weiß, der Text ist lang geworden. Aber wenn das WEF die Zukunft unserer Arbeit in trockenen PowerPoints begräbt, während Tech-Bros von der großen KI-Revolution schwärmen, müssen wir genauer hinschauen. Und das braucht nun mal ein paar Worte mehr. Versprochen: Es lohnt sich.
by Jamie Walker
Europas Stromnetz bietet mit 99,99% Versorgungssicherheit Weltspitze, doch die Herausforderungen wachsen: Dezentrale Energiequellen, E-Mobilität und steigender Verbrauch belasten das Netz. 2024 gab es Rekordeingriffe, die Milliarden kosten – bezahlt von uns allen über die Stromrechnung.
by Julie Wild
Der SPIEGEL-Podcast "Firewall" entführt seine Hörer in die Abgründe von Cyberkriminalität und Systemversagen. Was als Geschichte über den verschwundenen Wirecard-Manager Jan Marsalek beginnt, entwickelt sich zu einer fesselnden Investigation über die Verwundbarkeit moderner Sicherheitssysteme.
by Agathe Agricola
Wie digital ist unsere Demokratie wirklich? Von E-Voting bis Liquid Democracy: Teste dein Wissen über die digitale Transformation unserer demokratischen Prozesse in diesem kniffligen Quiz. Zwölf spannende Fragen zeigen dir, wie Technologie unsere politische Teilhabe revolutioniert.
by Agathe Agricola
Der Podcast der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien gibt authentische Einblicke in die Branche: Moderatorin Natascha Szakusits spricht mit Kreativen über ihren Arbeitsalltag, aktuelle Trends und die Work-Life-Challenge.
by Agathe Agricola
Während der MIKA-D-Test Deutschkenntnisse bewertet, verändert die digitale Revolution den Spracherwerb fundamental. Eine Kinder- und Jugendpsychologin erklärt, warum wir Mehrsprachigkeit im Zeitalter von KI und sozialen Medien neu denken müssen.

Visa und Mastercard beherrschen 95 % des Marktes. Hinter den Kündigungen steckt ein System, das Kunden systematisch zur teuren Umstellung zwingt – mit enormen Kosten.
Während Milliarden in Wasserstoff und Offshore-Wellenkraft fließen, rauscht unter unseren Brücken ungenutzte Energie vorbei. Kleine Flussturbinen wie Strombojen könnten jetzt sauberen Strom liefern – grundlastfähig, dezentral und sofort einsetzbar. Die Revolution fließt direkt vor uns.

Der Arbeitsmarkt für über 50-Jährige kollabiert – doch die KI-Revolution trifft bald uns alle. Warum Medien wie Momentum Symptome kurieren und das bedingungslose Grundeinkommen verschweigen.

Der Podcast der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien gibt authentische Einblicke in die Branche: Moderatorin Natascha Szakusits spricht mit Kreativen über ihren Arbeitsalltag, aktuelle Trends und die Work-Life-Challenge.
by Agathe Agricola
In den Tiefen der Quantenwelt gelten eigene Gesetze: Eine Katze kann gleichzeitig tot und lebendig sein, Teilchen kommunizieren über große Distanzen und die bloße Beobachtung verändert die Realität. Teste dein Wissen über die faszinierendsten Phänomene der modernen Physik!
by Agathe Agricola
2025 ist dating weird geworden: Menschen verlieben sich in KI, Algorithmen brechen Herzen, und dein digitaler Lover chattet nebenbei mit 50.000 anderen. Willkommen in einer Zeit, wo "es liegt nicht an dir, sondern an meiner Programmierung" der neue Trennungsklassiker ist.
by Agathe Agricola
Eine Warnung vorweg: Der heutige Text bewegt sich zwischen politischem Frost, männlichen Befindlichkeiten und medizinischem Fortschritt. Wer beim Wort "Prostata" zusammenzuckt, sollte vielleicht bei einer anderen Kolumne weiterlesen. Allen anderen sei versichert: Es geht um mehr als nur die Drüse.
by Phil Roosen
Sorry, Leute – ich weiß, der Text ist lang geworden. Aber wenn das WEF die Zukunft unserer Arbeit in trockenen PowerPoints begräbt, während Tech-Bros von der großen KI-Revolution schwärmen, müssen wir genauer hinschauen. Und das braucht nun mal ein paar Worte mehr. Versprochen: Es lohnt sich.
by Jamie Walker
Europas Stromnetz bietet mit 99,99% Versorgungssicherheit Weltspitze, doch die Herausforderungen wachsen: Dezentrale Energiequellen, E-Mobilität und steigender Verbrauch belasten das Netz. 2024 gab es Rekordeingriffe, die Milliarden kosten – bezahlt von uns allen über die Stromrechnung.
by Julie Wild
Der SPIEGEL-Podcast "Firewall" entführt seine Hörer in die Abgründe von Cyberkriminalität und Systemversagen. Was als Geschichte über den verschwundenen Wirecard-Manager Jan Marsalek beginnt, entwickelt sich zu einer fesselnden Investigation über die Verwundbarkeit moderner Sicherheitssysteme.
by Agathe Agricola
Wie digital ist unsere Demokratie wirklich? Von E-Voting bis Liquid Democracy: Teste dein Wissen über die digitale Transformation unserer demokratischen Prozesse in diesem kniffligen Quiz. Zwölf spannende Fragen zeigen dir, wie Technologie unsere politische Teilhabe revolutioniert.
by Agathe Agricola


















