Während Apple einen KI-Gesundheitscoach entwickelt, reflektiert unser Kolumnist über die Grenzen digitaler Medizin: Kann Technologie jemals das Verständnis eines Arztes ersetzen, der einen Patienten seit Jahrzehnten kennt?
by Phil Roosen & Michael Kainz
Ab 2025 reicht „hübsch“ nicht mehr: Deine Website muss barrierefrei sein – es sei denn, du bist klein genug, um dich gemütlich rauszuhalten. Hier liest du, ob du jetzt umbauen musst oder die Füße hochlegen kannst.
by Elixia Crowndrift & Michael Kainz
Wie unser Bürgermeister die cleverste Stadt der Welt erschaffen will – und warum private Autos bald aus der Stadt verschwinden. Was als öde Pressekonferenz begann, entpuppte sich als Sensation: Jetzt jagt die Weltpresse unsere exklusive Story.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
In "Futurum Exactum" erforscht Philosophin Judith Belfkih die Zukunft der Liebe in einer digitalisierten Gesellschaft. Von Roboterbeziehungen bis zu veränderten Intimitätskonzepten – dieser Podcast verbindet philosophische Tiefe mit gesellschaftlicher Relevanz.
by Agathe Agricola
Tauche ein in die geheimnisvollsten Bräuche rund um Ostern! Von digitalen Easter Eggs bis zu uralten Riten - entdecke die verborgene Seite dieses Frühlingsfestes. Bist du bereit, dein Wissen über Traditionen zu testen, die älter sind als das Internet, aber heute digital neu interpretiert werden?
by Agathe Agricola
OpenAIs KI generiert plötzlich Bilder im Studio-Ghibli-Stil – ausgerechnet im Stil jenes Künstlers, der KI als "Beleidigung des Lebens" bezeichnete. Zwischen viraler Begeisterung und ethischen Bedenken: Wo liegen die Grenzen der KI-Kreativität?
by Sara Barr & Michael Kainz
"Pete Zahut" ist mehr als nur ein witziger Werbegag von Pizza Hut – er ist eine emotionale Strategiefigur in einem umkämpften Markt. Warum gerade Humor, Authentizität und eine Prise Retro das Rezept der Stunde sind, analysieren Michael und Phil zwischen Kalifornien-Nostalgie und Fast-Food-Realität.
by Phil Roosen & Michael Kainz
Ein Chefredakteur kippt per Social Media eine TV-Show. Unser Kolumnist reflektiert über die verschwimmenden Grenzen zwischen traditionellen Medien und digitalen Plattformen – und fragt: Wo sind die ethischen Leitplanken für die neuen Meinungsmacher unserer Zeit?
by Phil Roosen & Michael Kainz
Während Apple einen KI-Gesundheitscoach entwickelt, reflektiert unser Kolumnist über die Grenzen digitaler Medizin: Kann Technologie jemals das Verständnis eines Arztes ersetzen, der einen Patienten seit Jahrzehnten kennt?
by Phil Roosen & Michael Kainz
Bitcoin war einst Symbol einer digitalen Revolution gegen Banken. Heute treiben Goldman Sachs & Co. die Kurse – und machen aus Freiheit ein Spekulationsspiel. Eine Kolumne über moralischen Bankrott, digitale Illusionen und die Suche nach Sinn.
Microsofts KI lernt seit einiger Zeit von LinkedIn. Während andere von Datenklau sprechen, kannst du diese stille Revolution nutzen: Mit jedem Post lernt die KI dich besser kennen – und du positionierst dich als Vordenker deiner Branche.
Während der MIKA-D-Test Deutschkenntnisse bewertet, verändert die digitale Revolution den Spracherwerb fundamental. Eine Kinder- und Jugendpsychologin erklärt, warum wir Mehrsprachigkeit im Zeitalter von KI und sozialen Medien neu denken müssen.
Visa und Mastercard beherrschen 95 % des Marktes. Hinter den Kündigungen steckt ein System, das Kunden systematisch zur teuren Umstellung zwingt – mit enormen Kosten.
Während Apple einen KI-Gesundheitscoach entwickelt, reflektiert unser Kolumnist über die Grenzen digitaler Medizin: Kann Technologie jemals das Verständnis eines Arztes ersetzen, der einen Patienten seit Jahrzehnten kennt?
by Phil Roosen & Michael Kainz
Ab 2025 reicht „hübsch“ nicht mehr: Deine Website muss barrierefrei sein – es sei denn, du bist klein genug, um dich gemütlich rauszuhalten. Hier liest du, ob du jetzt umbauen musst oder die Füße hochlegen kannst.
by Elixia Crowndrift & Michael Kainz
Wie unser Bürgermeister die cleverste Stadt der Welt erschaffen will – und warum private Autos bald aus der Stadt verschwinden. Was als öde Pressekonferenz begann, entpuppte sich als Sensation: Jetzt jagt die Weltpresse unsere exklusive Story.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
In "Futurum Exactum" erforscht Philosophin Judith Belfkih die Zukunft der Liebe in einer digitalisierten Gesellschaft. Von Roboterbeziehungen bis zu veränderten Intimitätskonzepten – dieser Podcast verbindet philosophische Tiefe mit gesellschaftlicher Relevanz.
by Agathe Agricola
Tauche ein in die geheimnisvollsten Bräuche rund um Ostern! Von digitalen Easter Eggs bis zu uralten Riten - entdecke die verborgene Seite dieses Frühlingsfestes. Bist du bereit, dein Wissen über Traditionen zu testen, die älter sind als das Internet, aber heute digital neu interpretiert werden?
by Agathe Agricola
OpenAIs KI generiert plötzlich Bilder im Studio-Ghibli-Stil – ausgerechnet im Stil jenes Künstlers, der KI als "Beleidigung des Lebens" bezeichnete. Zwischen viraler Begeisterung und ethischen Bedenken: Wo liegen die Grenzen der KI-Kreativität?
by Sara Barr & Michael Kainz
"Pete Zahut" ist mehr als nur ein witziger Werbegag von Pizza Hut – er ist eine emotionale Strategiefigur in einem umkämpften Markt. Warum gerade Humor, Authentizität und eine Prise Retro das Rezept der Stunde sind, analysieren Michael und Phil zwischen Kalifornien-Nostalgie und Fast-Food-Realität.
by Phil Roosen & Michael Kainz
Ein Chefredakteur kippt per Social Media eine TV-Show. Unser Kolumnist reflektiert über die verschwimmenden Grenzen zwischen traditionellen Medien und digitalen Plattformen – und fragt: Wo sind die ethischen Leitplanken für die neuen Meinungsmacher unserer Zeit?
by Phil Roosen & Michael Kainz