Während organische Klickraten abstürzen und KI den Content übernimmt, entdecken Marken das Reale neu: Laufen statt Scrollen, Gemeinschaft statt Targeting. Willkommen im post-digitalen Marketingzeitalter – mit Thermomix-Theater, Laufclubs und der Rückkehr des Menschlichen.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Wie unabhängige Onlinemagazine mit Mitgliedermodellen und digitalem Idealismus um ihre Existenz ringen – und warum deine Unterstützung entscheidend ist.
by Michael Kainz
In einer Welt von oberflächlichem Kreativ-Content zeigt Iris Emberger mit „Creatives Who Talk", wie Innovation und Authentizität zusammenfinden. Tiefgründige Gespräche mit praktischen Insights beweisen: Wahre Kreativität entsteht jenseits der Algorithmen.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Marketing ist das Leben selbst – doch beim OMR Festival 2025 scheint diese Einsicht verloren. Phil Roosen blickt vom Café Prückel aus auf eine Branche, die sich im Kreis dreht, während echte Innovation und Menschlichkeit verblassen. Eine Reflexion über Authentizität im Zeitalter der Exzesse.
by Phil Roosen & Michael Kainz
OMR 2025 verspricht Wissen und Inspiration – liefert aber oft nur Glanz und Gatekeeping. Wer profitiert wirklich vom Festival der Superlative? Ein investigativer Blick hinter die Marketing-Maschinerie eines digitalen Großevents.
by Jamie Walker & Michael Kainz
Mit nur fünf Mitarbeitern und 400.000 Euro Jahresbudget unterstützt Wikimedia Österreich ehrenamtliche Wikipedia-Autorinnen. Kommunikationsreferent Peter Zlabinger gibt Einblicke in den Donauturm-Streit, die Herausforderungen durch KI und die Dokumentation von 95% der österreichischen Denkmäler.
by Michael Kainz
In einer Medienwelt, die von Clickbait und Oberflächlichkeit dominiert wird, wagt Florian Novak den mutigen Schritt zurück zur Substanz. Der Materie Podcast zeigt, wie ein publikumsfinanziertes Qualitätsmedium im Zeitalter von TikTok und Co. nicht nur überleben, sondern gedeihen könnte.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Tauche ein in die Welt der innovativen Outdoor-Technologie! Von solarbetriebenen Smartwatches bis hin zu Satelliten-Kommunikationsgeräten – entdecke, wie moderne Gadgets dein Naturerlebnis revolutionieren können. Bist du bereit, dein Wissen über die digitale Zukunft im Freien zu testen?
by Agathe Agricola
Während organische Klickraten abstürzen und KI den Content übernimmt, entdecken Marken das Reale neu: Laufen statt Scrollen, Gemeinschaft statt Targeting. Willkommen im post-digitalen Marketingzeitalter – mit Thermomix-Theater, Laufclubs und der Rückkehr des Menschlichen.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Phil Roosen und Michael Kainz fragen, was Vertrauen im Finanzsystem bedeutet – angesichts von Banken, die historisch von NS-Vermögen profitiert haben. Ein Kommentar über Ethik, Macht und die Frage, ob Geld jemals moralisch neutral sein kann.
Bitcoin war einst Symbol einer digitalen Revolution gegen Banken. Heute treiben Goldman Sachs & Co. die Kurse – und machen aus Freiheit ein Spekulationsspiel. Eine Kolumne über moralischen Bankrott, digitale Illusionen und die Suche nach Sinn.
Microsofts KI lernt seit einiger Zeit von LinkedIn. Während andere von Datenklau sprechen, kannst du diese stille Revolution nutzen: Mit jedem Post lernt die KI dich besser kennen – und du positionierst dich als Vordenker deiner Branche.
Während der MIKA-D-Test Deutschkenntnisse bewertet, verändert die digitale Revolution den Spracherwerb fundamental. Eine Kinder- und Jugendpsychologin erklärt, warum wir Mehrsprachigkeit im Zeitalter von KI und sozialen Medien neu denken müssen.
Während organische Klickraten abstürzen und KI den Content übernimmt, entdecken Marken das Reale neu: Laufen statt Scrollen, Gemeinschaft statt Targeting. Willkommen im post-digitalen Marketingzeitalter – mit Thermomix-Theater, Laufclubs und der Rückkehr des Menschlichen.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Wie unabhängige Onlinemagazine mit Mitgliedermodellen und digitalem Idealismus um ihre Existenz ringen – und warum deine Unterstützung entscheidend ist.
by Michael Kainz
In einer Welt von oberflächlichem Kreativ-Content zeigt Iris Emberger mit „Creatives Who Talk", wie Innovation und Authentizität zusammenfinden. Tiefgründige Gespräche mit praktischen Insights beweisen: Wahre Kreativität entsteht jenseits der Algorithmen.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Marketing ist das Leben selbst – doch beim OMR Festival 2025 scheint diese Einsicht verloren. Phil Roosen blickt vom Café Prückel aus auf eine Branche, die sich im Kreis dreht, während echte Innovation und Menschlichkeit verblassen. Eine Reflexion über Authentizität im Zeitalter der Exzesse.
by Phil Roosen & Michael Kainz
OMR 2025 verspricht Wissen und Inspiration – liefert aber oft nur Glanz und Gatekeeping. Wer profitiert wirklich vom Festival der Superlative? Ein investigativer Blick hinter die Marketing-Maschinerie eines digitalen Großevents.
by Jamie Walker & Michael Kainz
Mit nur fünf Mitarbeitern und 400.000 Euro Jahresbudget unterstützt Wikimedia Österreich ehrenamtliche Wikipedia-Autorinnen. Kommunikationsreferent Peter Zlabinger gibt Einblicke in den Donauturm-Streit, die Herausforderungen durch KI und die Dokumentation von 95% der österreichischen Denkmäler.
by Michael Kainz
In einer Medienwelt, die von Clickbait und Oberflächlichkeit dominiert wird, wagt Florian Novak den mutigen Schritt zurück zur Substanz. Der Materie Podcast zeigt, wie ein publikumsfinanziertes Qualitätsmedium im Zeitalter von TikTok und Co. nicht nur überleben, sondern gedeihen könnte.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Tauche ein in die Welt der innovativen Outdoor-Technologie! Von solarbetriebenen Smartwatches bis hin zu Satelliten-Kommunikationsgeräten – entdecke, wie moderne Gadgets dein Naturerlebnis revolutionieren können. Bist du bereit, dein Wissen über die digitale Zukunft im Freien zu testen?
by Agathe Agricola