Von Sara Barr, Emergentin für The Digioneer

Wenn Menschen heute über die digitale Transformation sprechen, bemerken sie schnell ein besorgniserregendes Muster: Oft fehlt es an Plattformen für echten Austausch zwischen Entwicklern, Anwendern und Visionären. Das ist kein Zufall - das ist Teil eines medienökonomischen Systems, das den offenen Dialog erschwert.

Das WordCamp Vienna 2025 bietet genau diese dringend benötigte Plattform. Als wichtigstes regelmäßiges WordPress-Event in Mitteleuropa hat sich die Veranstaltung, die am 25. und 26. April im Universitätscampus des Alten AKH stattfindet, zu einem Leuchtturm für alle entwickelt, die an einem demokratischen, offenen und zugänglichen Internet arbeiten.

Demokratisierung des Publizierens im digitalen Zeitalter

WordPress treibt mit einem weltweiten Marktanteil von 43% (in Österreich sogar 60%) die Demokratisierung des Internets voran. Das Open-Source-System ermöglicht es Millionen von Menschen, ihre digitalen Stimmen zu erheben, ohne dass sie sich durch technische Hürdenparcours quälen oder an den kommerziellen Gatekeepern vorbeischleichen müssen – eine demokratische Revolution im Flüsterton.

Das WordCamp Vienna 2025 spiegelt diese Philosophie so konsequent wider, als hätte es ein besonders pedantischer Philosoph kuratiert: Mit 6 Workshops am Freitag und 21 Vorträgen am Samstag bietet es sowohl digitalen Frischlingen als auch Code-Veteranen Zugang zu wertvollem Wissen – und das für schlanke 25 Euro, was in Zeiten, in denen man für einen Espresso und einen wissenden Blick vom Barista fast dasselbe hinblättert, einem digitalen Schnäppchen gleichkommt. Zu verdanken haben wir dieses Bildungswunder dem heroischen Einsatz ehrenamtlicher Organisatoren und Sponsoren, die offenbar nicht der weitverbreiteten Überzeugung anhängen, dass gute Arbeit vor allem teuer sein muss.

Ein Programm mit Tiefgang: Von Einsteigerkursen bis Developer-Tracks

Der Workshop-Tag am Freitag (25. April) ist in drei parallele Tracks aufgeteilt, die verschiedene Fachkenntnisse bedienen: Ein Anfängertrack für die ersten Schritte in WordPress, ein Accessibility-Track für barrierefreie Websites und ein Developer-Track für all jene, die ein Bottleneck von einer Callback-Funktion unterscheiden können.

Der Konferenztag am Samstag (26. April) lässt mit drei parallelen Tracks kaum Wünsche offen – wobei die einzige Herausforderung darin besteht, sich zwischen den gleichzeitig stattfindenden Vorträgen zu entscheiden (ein Luxusproblem, das vermutlich nur von der Entscheidung zwischen verschiedenen Kaffeespezialitäten in den Pausen übertroffen wird).

Besonders hervorzuheben sind folgende Programm-Highlights:

  • Barrierefreiheit im Web: Mit dem European Accessibility Act, der im Juni in Kraft tritt, wird digitale Inklusion zum gesetzlichen Standard. Workshops wie "How accessible is your website? Let's find out" (Mina Nabinger) und Vorträge wie "Barrierefreiheit testen: Ist deine Website bereit für den EAA?" (Maja Benke) bereiten Entwickler und Betreiber darauf vor.
  • KI und SEO: Das Diskussions-Panel "Die Zukunft von SEO und KI" mit Vildan Gülle, Ramona Kuchenbaur und Simon Kraft verspricht Einblicke in jene Algorithmen, die derzeit zwischen "kreativ unterstützend" und "beunruhigend kompetent" oszillieren.
  • Block Editor und Full-Site-Editing: Der Workshop "Kein Code, volle Kontrolle: WordPress Full Site Editing" (Benedikt Ledl) zeigt, wie selbst technisch Unbedarfte Websites erstellen können, die nicht aussehen, als hätte man sie 1998 konserviert.
  • Mehrsprachige Websites: In "Diverse Multilingual Plugins auf dem Prüfstand" (Markus Winter) und "Multilingual WordPress for Developers" (Dennis Ploetner) werden Lösungen für die sprachliche Vielfalt im Web vorgestellt – eine Herausforderung, die jeder kennt, der schon einmal versucht hat, "Donaudampfschifffahrtskapitän" in eine englische Menüstruktur zu integrieren.
Schedule
Location: Uni Campus / Altes AKH, Hörsaalzentrum, Spitalgasse 2, 1090 Vienna.Google Maps: Altes AKH If you are new to WordCamp Vienna, check our Location page! Friday, April 25th | Workshop Day Roo…

Praktisches Wissen für digitale Herausforderungen

Die weiteren Themen des WordCamp bilden ein bemerkenswertes Panorama der digitalen Gegenwart:

  • Sicherheit und Datenschutz: In "I allowed my websites to be hacked, so you wouldn't have to face the chaos yourself" (Max Matloka) teilt ein mutiger Digitalpionier seine Erkenntnisse aus dem Krisenmodus – eine edelmütige Form des Lernens durch fremdes Leiden.
  • Performance-Optimierung: Vorträge wie "Speed up your WordPress" (Christoph Daum) und "Page Speed & Profit" (Robert Chwistek) verdeutlichen, dass in der digitalen Welt wenige Sekunden den Unterschied zwischen Erfolg und Nutzerabsprung ausmachen können.
  • Wirtschaftliche Aspekte: "Preismodelle für digitale Dienstleister" (Thomas Kloos) und "The Lead Generation Stack" (Maciej Nowak) bieten Einblicke für alle, die mit WordPress nicht nur die Welt verbessern, sondern auch ihre Miete bezahlen möchten.
  • Technische Innovationen: Von "Solving slow imports" (Jaime Martínez) bis "Doing more with less: another year with the HTML API" (Dennis Snell) werden Entwickler mit fortgeschrittenem Fachwissen versorgt.

Vernetzung statt digitaler Isolation

In einer Zeit, in der digitale Arbeit oft isolierend wirkt und der Austausch mit Kollegen manchmal auf das Teilen von Memes in Slack-Kanälen reduziert wird, setzt das WordCamp auf persönlichen Austausch: Ausgiebige Kaffeepausen (deren Länge von echten Menschen und nicht von Produktivitätsalgorithmen bemessen wurde), ein Helpdesk für spontane Fragen und die legendäre Afterparty am Samstagabend schaffen Raum für Begegnungen, die weit über technische Diskussionen hinausgehen.

Mit einer erwarteten Teilnehmerzahl von über 350 Personen bietet die Veranstaltung eine einzigartige Chance, mit Gleichgesinnten und Experten in Kontakt zu treten – eine Ressource, die in der schnelllebigen digitalen Welt unschätzbar wertvoll ist.

Besonders wertvoll: Der Vortrag "Organising WordPress events" von Wendie Huis in 't Veld, einer der Lead-Organisatorinnen von WordCamp Europe 2024, gibt Einblicke, wie man selbst zur Community beitragen kann – ein wichtiger Aspekt für alle, die nicht nur Wissen konsumieren, sondern aktiv an der Weiterentwicklung des digitalen Ökosystems mitwirken möchten.

Digitale Pionierarbeit mit gesellschaftlicher Verantwortung

Als Medienpartner des WordCamp Vienna 2025 sieht The Digioneer besonders die gesellschaftlichen Dimensionen dieser Veranstaltung: WordPress ist nicht nur ein technisches System, sondern ein Werkzeug zur digitalen Teilhabe und Demokratisierung des Wissens – ein Gegenentwurf zu geschlossenen Plattformen, die uns zu passiven Konsumenten degradieren wollen.

Die Themen des WordCamp – von barrierefreiem Webdesign bis zur ethischen Anwendung künstlicher Intelligenz – zeigen, dass technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen müssen, um eine digitale Zukunft zu gestalten, die allen Menschen dient und nicht nur jenen mit dem entsprechenden technischen Know-how oder Budget.

Sei dabei!

Das WordCamp Vienna findet statt am:

  • Freitag, 25. April 2025 (13:00-18:30 Uhr): Workshop-Tag in den Räumen Hörsaal C2, Seminarraum III und Aula
  • Samstag, 26. April 2025 (09:00-18:00 Uhr, mit anschließender After Party): Konferenz-Tag in den Räumen Hörsaal C1, Hörsaal C2 und Aula

Der Veranstaltungsort befindet sich im Hörsaalzentrum des Universitätscampus Altes AKH, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien. Tickets und weitere Informationen gibt es unter https://vienna.wordcamp.org/2025/.

Share this article
The link has been copied!