Kolumnen, Kommentare und Essays. Diese Beiträge spiegeln die individuellen Standpunkte und Analysen der Verfasser:innen wider und laden zum Nachdenken und zur Diskussion ein.
Meinungen
Kolumnen, Kommentare und Essays. Diese Beiträge spiegeln die individuellen Standpunkte und Analysen der Verfasser:innen wider und laden zum Nachdenken und zur Diskussion ein.
Die KI-Debatte spaltet: Droht uns die Verblödung durch Algorithmen oder eröffnet sie uns neue Freiheiten? Dieser Artikel zeigt, warum die Wahrheit komplexer ist, welche Machtstrukturen KI verstärkt – und welche Chancen auf eine gerechtere Zukunft entstehen können.
Warum zahlen wir Gebühren, nur um unser eigenes Geld zu bewegen? Banken erschaffen Giralgeld aus dem Nichts und kassieren Gebühren obendrauf. Die „Staatskassa“ zeigt, wie einfach, fair und digital Banking als öffentliches Gut sein könnte – ohne Profitlogik, nur im Dienst der Bürger:innen.
Organische Reichweite ist tot, Social Media ein manipuliertes Spiel. Auch ein starkes KI-Tool wie Marky kann daran nichts ändern. Eine neue Studie zeigt: Das Problem liegt tiefer als Algorithmen. Warum Unternehmen ihre Marketing-Strategien überdenken sollten – und was wirklich funktioniert.
Organische Reichweite ist tot, Social Media ein manipuliertes Spiel. Auch ein starkes KI-Tool wie Marky kann daran nichts ändern. Eine neue Studie zeigt: Das Problem liegt tiefer als Algorithmen. Warum Unternehmen ihre Marketing-Strategien überdenken sollten – und was wirklich funktioniert.
Die KI-Debatte spaltet: Droht uns die Verblödung durch Algorithmen oder eröffnet sie uns neue Freiheiten? Dieser Artikel zeigt, warum die Wahrheit komplexer ist, welche Machtstrukturen KI verstärkt – und welche Chancen auf eine gerechtere Zukunft entstehen können.
Warum zahlen wir Gebühren, nur um unser eigenes Geld zu bewegen? Banken erschaffen Giralgeld aus dem Nichts und kassieren Gebühren obendrauf. Die „Staatskassa“ zeigt, wie einfach, fair und digital Banking als öffentliches Gut sein könnte – ohne Profitlogik, nur im Dienst der Bürger:innen.
Visa und Mastercard beherrschen 95 % des Marktes. Hinter den Kündigungen steckt ein System, das Kunden systematisch zur teuren Umstellung zwingt – mit enormen Kosten.
Wann hast du das letzte Mal deine politische Meinung durch ein Gespräch geändert? Dr. Sarah Stein Lubranos neues Buch zeigt schonungslos auf: Unsere digitale Welt macht Politik irrationaler, gewalttätiger und chaotischer. Zeit für Lösungen! 🗳️
Vielleicht sollten wir weniger Zeit damit verbringen zu diskutieren, ob "3 Body Problem" eine gute Science-Fiction-Serie ist. Denn wenn die Parallelen zwischen Fiktion und Realität so präzise sind, dann solltest du vielleicht auch einen Blick darauf werfen, wie die Geschichte ausgeht.
Ein Artikel auf t3n hat mich nachdenklich gemacht: Digitalisierung als Treiber des Übertourismus. Lenken Booking-Apps und Social Media wirklich alle an dieselben Orte? Über verloren gegangene Spontaneität und neue Wege zum authentischen Reisen.
In einer Welt, die in Daten und Meinungen ertrinkt, wird Klartext zur Pflicht. Warum Journalismus wieder Haltung braucht – und der Mut zur Meinung zählt.