Smartphones als Babysitter, TikTok als Erziehungshelfer: Unsere Kinder wachsen mit Algorithmen auf, die Nähe und Werte ersetzen. Doch was bedeutet das für ihre Entwicklung – und wie können Eltern echte Alternativen bieten?
Smart Homes versprechen Komfort, Effizienz und Sicherheit – doch wo endet praktische Hilfe und wo beginnt totale Überwachung? Ein Blick auf Chancen, Risiken und die feine Grenze zwischen Freiheit und Kontrolle.
Teures einfach nicht kaufen als Lösung? Doch was, wenn es um Brot, Miete oder Mobilität geht? In seiner Kolumne „Digitale Zwischenräume“ analysiert Phil Roosen, wie Inflation, Konzernlogik und KI unsere Gesellschaft spalten – und wo Menschlichkeit Hoffnung stiften kann.
Teures einfach nicht kaufen als Lösung? Doch was, wenn es um Brot, Miete oder Mobilität geht? In seiner Kolumne „Digitale Zwischenräume“ analysiert Phil Roosen, wie Inflation, Konzernlogik und KI unsere Gesellschaft spalten – und wo Menschlichkeit Hoffnung stiften kann.
Smartphones als Babysitter, TikTok als Erziehungshelfer: Unsere Kinder wachsen mit Algorithmen auf, die Nähe und Werte ersetzen. Doch was bedeutet das für ihre Entwicklung – und wie können Eltern echte Alternativen bieten?
Smart Homes versprechen Komfort, Effizienz und Sicherheit – doch wo endet praktische Hilfe und wo beginnt totale Überwachung? Ein Blick auf Chancen, Risiken und die feine Grenze zwischen Freiheit und Kontrolle.
China treibt die Genomeditierung mit rasantem Tempo voran: 59 % aller Publikationen stammen von dort. Europa diskutiert, während Fakten geschaffen werden. Ein Blick auf Chancen, Risiken und die Frage, ob wir die Kontrolle über unsere Nahrungszukunft verlieren.
Warum zahlen wir Gebühren, nur um unser eigenes Geld zu bewegen? Banken erschaffen Giralgeld aus dem Nichts und kassieren Gebühren obendrauf. Die „Staatskassa“ zeigt, wie einfach, fair und digital Banking als öffentliches Gut sein könnte – ohne Profitlogik, nur im Dienst der Bürger:innen.
Das private Auto als Auslaufmodell: Im Gespräch mit meinem Bekannten Andreas, Mobilitätsforscher, entsteht ein Bild der Zukunft, in der fahrerlose Kleinfahrzeuge, Sharing-Modelle und intelligente Vernetzung die Mobilität neu definieren.
Während Milliarden in Wasserstoff und Offshore-Wellenkraft fließen, rauscht unter unseren Brücken ungenutzte Energie vorbei. Kleine Flussturbinen wie Strombojen könnten jetzt sauberen Strom liefern – grundlastfähig, dezentral und sofort einsetzbar. Die Revolution fließt direkt vor uns.
Vom Campingplatz in Korsika aus denke ich über autonome Drohnen, GPS-freie Navigation und die Poesie des Schwebens nach – zwischen Himmel und Kontrolle.