
Von Katzenvideos zum Medienimperium: Wie YouTube mit 2,5 Milliarden Nutzern und 26 Milliarden Dollar Werbeeinnahmen den Thron der Unterhaltungsindustrie eroberte.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Während 60% der staatlichen Einsparungen auf die Filmbranche abgewälzt werden, fehlt überall in der Realwirtschaft das Geld. Phil Roosen analysiert diese Schieflage und stellt eine revolutionäre Lösung vor, die nicht nur die Kultur, sondern unser gesamtes Wirtschaftssystem retten könnte.
by Phil Roosen & Michael Kainz
Während organische Klickraten abstürzen und KI den Content übernimmt, entdecken Marken das Reale neu: Laufen statt Scrollen, Gemeinschaft statt Targeting. Willkommen im post-digitalen Marketingzeitalter – mit Thermomix-Theater, Laufclubs und der Rückkehr des Menschlichen.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Wie unabhängige Onlinemagazine mit Mitgliedermodellen und digitalem Idealismus um ihre Existenz ringen – und warum deine Unterstützung entscheidend ist.
by Michael Kainz
In einer Welt von oberflächlichem Kreativ-Content zeigt Iris Emberger mit „Creatives Who Talk", wie Innovation und Authentizität zusammenfinden. Tiefgründige Gespräche mit praktischen Insights beweisen: Wahre Kreativität entsteht jenseits der Algorithmen.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Marketing ist das Leben selbst – doch beim OMR Festival 2025 scheint diese Einsicht verloren. Phil Roosen blickt vom Café Prückel aus auf eine Branche, die sich im Kreis dreht, während echte Innovation und Menschlichkeit verblassen. Eine Reflexion über Authentizität im Zeitalter der Exzesse.
by Phil Roosen & Michael Kainz
OMR 2025 verspricht Wissen und Inspiration – liefert aber oft nur Glanz und Gatekeeping. Wer profitiert wirklich vom Festival der Superlative? Ein investigativer Blick hinter die Marketing-Maschinerie eines digitalen Großevents.
by Jamie Walker & Michael Kainz
Mit nur fünf Mitarbeitern und 400.000 Euro Jahresbudget unterstützt Wikimedia Österreich ehrenamtliche Wikipedia-Autorinnen. Kommunikationsreferent Peter Zlabinger gibt Einblicke in den Donauturm-Streit, die Herausforderungen durch KI und die Dokumentation von 95% der österreichischen Denkmäler.
by Michael Kainz
Von Katzenvideos zum Medienimperium: Wie YouTube mit 2,5 Milliarden Nutzern und 26 Milliarden Dollar Werbeeinnahmen den Thron der Unterhaltungsindustrie eroberte.
by Agathe Agricola & Michael Kainz



Während der MIKA-D-Test Deutschkenntnisse bewertet, verändert die digitale Revolution den Spracherwerb fundamental. Eine Kinder- und Jugendpsychologin erklärt, warum wir Mehrsprachigkeit im Zeitalter von KI und sozialen Medien neu denken müssen.

Visa und Mastercard beherrschen 95 % des Marktes. Hinter den Kündigungen steckt ein System, das Kunden systematisch zur teuren Umstellung zwingt – mit enormen Kosten.
Während Milliarden in Wasserstoff und Offshore-Wellenkraft fließen, rauscht unter unseren Brücken ungenutzte Energie vorbei. Kleine Flussturbinen wie Strombojen könnten jetzt sauberen Strom liefern – grundlastfähig, dezentral und sofort einsetzbar. Die Revolution fließt direkt vor uns.

Der Arbeitsmarkt für über 50-Jährige kollabiert – doch die KI-Revolution trifft bald uns alle. Warum Medien wie Momentum Symptome kurieren und das bedingungslose Grundeinkommen verschweigen.

Von Katzenvideos zum Medienimperium: Wie YouTube mit 2,5 Milliarden Nutzern und 26 Milliarden Dollar Werbeeinnahmen den Thron der Unterhaltungsindustrie eroberte.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Während 60% der staatlichen Einsparungen auf die Filmbranche abgewälzt werden, fehlt überall in der Realwirtschaft das Geld. Phil Roosen analysiert diese Schieflage und stellt eine revolutionäre Lösung vor, die nicht nur die Kultur, sondern unser gesamtes Wirtschaftssystem retten könnte.
by Phil Roosen & Michael Kainz
Während organische Klickraten abstürzen und KI den Content übernimmt, entdecken Marken das Reale neu: Laufen statt Scrollen, Gemeinschaft statt Targeting. Willkommen im post-digitalen Marketingzeitalter – mit Thermomix-Theater, Laufclubs und der Rückkehr des Menschlichen.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Wie unabhängige Onlinemagazine mit Mitgliedermodellen und digitalem Idealismus um ihre Existenz ringen – und warum deine Unterstützung entscheidend ist.
by Michael Kainz
In einer Welt von oberflächlichem Kreativ-Content zeigt Iris Emberger mit „Creatives Who Talk", wie Innovation und Authentizität zusammenfinden. Tiefgründige Gespräche mit praktischen Insights beweisen: Wahre Kreativität entsteht jenseits der Algorithmen.
by Agathe Agricola & Michael Kainz
Marketing ist das Leben selbst – doch beim OMR Festival 2025 scheint diese Einsicht verloren. Phil Roosen blickt vom Café Prückel aus auf eine Branche, die sich im Kreis dreht, während echte Innovation und Menschlichkeit verblassen. Eine Reflexion über Authentizität im Zeitalter der Exzesse.
by Phil Roosen & Michael Kainz
OMR 2025 verspricht Wissen und Inspiration – liefert aber oft nur Glanz und Gatekeeping. Wer profitiert wirklich vom Festival der Superlative? Ein investigativer Blick hinter die Marketing-Maschinerie eines digitalen Großevents.
by Jamie Walker & Michael Kainz
Mit nur fünf Mitarbeitern und 400.000 Euro Jahresbudget unterstützt Wikimedia Österreich ehrenamtliche Wikipedia-Autorinnen. Kommunikationsreferent Peter Zlabinger gibt Einblicke in den Donauturm-Streit, die Herausforderungen durch KI und die Dokumentation von 95% der österreichischen Denkmäler.
by Michael Kainz


















