Ein Taxi ohne Fahrer, dafür mit einem Hauch Zukunftsmusik. Doch wie fühlt sich eine Fahrt in diesem autonomen Würfel wirklich an? Zwischen cleverem Design, abrupten Bremsmanövern und großen Ambitionen zeigt sich: Die Zukunft hat noch Lernbedarf.
Deezer führt ein KI-Tool zur Erkennung generierter Songs ein und setzt mit dem "Artist Centric"-Modell neue Maßstäbe in der fairen Entlohnung, um menschliche Künstler:innen zu schützen und den Einfluss von KI auf die Musikindustrie zu regulieren.
Seit April 2025 liefert DeepSeek Prover V2 bis zu 40 % mehr Beweisgenauigkeit als R1, Perplexity nutzt es für „Deep Research“. Was R2 bringen soll, Benchmarks und Tipps zum Einsatz erfährst du hier.
Während KI-Innovationen weltweit voranschreiten, bleiben europäische Nutzer vorerst außen vor – Technologieriesen scheuen Konflikt mit EU-Datenschutzregeln
Eine neue Studie des Wiener Complexity Science Hub zeigt: Künstliche Intelligenz tut sich schwer mit Geschichte. Selbst das beste KI-Modell, GPT-4 Turbo, erreichte bei Fachfragen nur eine Trefferquote von 46 Prozent. Besonders bei nicht-westlichen Kulturen offenbaren die Systeme deutliche Schwächen.
Australische Forscher haben einen sensationellen Durchbruch bei Quantencomputern erzielt: Ein einzelnes Atom auf einem Siliziumchip verhält sich wie Schrödingers berühmte Katze und kann acht Zustände gleichzeitig annehmen. Warum das unsere Zukunft revolutioniert.
In einer mitreißenden Keynote präsentierte NVIDIA-CEO Jensen Huang nicht nur die nächste Generation von KI-Chips und Grafikprozessoren, sondern entwarf eine Vision, in der künstliche Intelligenz zum alltäglichen Begleiter wird. Eine Zeitenwende, die mehr Fragen aufwirft als sie beantwortet.
Seit Ende 2024 ist USB-C der verpflichtende Standard für neue elektrische Geräte. Apple nimmt bereits erste Produkte vom Markt. Ein wichtiger Schritt für Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit. Was die Vereinheitlichung für uns bedeutet und welche Geräte betroffen sind - ein Überblick.