
Die Rangliste basiert auf SimilarWeb-Daten zum Website-Traffic und zeigt, welche Anwendungen Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich nutzen. Laut a16z stabilisiert sich der Markt: Nur 11 neue Web-Apps schafften den Einstieg, bei mobilen Anwendungen waren es 14.
Google tritt erstmals mit vier eigenen Produkten in der Liste auf. Das Sprachmodell Gemini erreichte Platz 2 hinter ChatGPT und verzeichnet auf mobilen Endgeräten fast die Hälfte von dessen Traffic. AI Studio schaffte es auf Platz 10, NotebookLM auf Platz 13 und Google Labs auf Platz 39, letzteres beflügelt durch den Start des Video-Generators Veo 3.
Auch Grok 4, eine Anwendung von xAI, sorgt für Dynamik. Innerhalb weniger Monate stieg das Tool auf Platz 4 im Webranking und erreichte über 20 Millionen monatlich aktive Nutzer. Der Start im Juli 2025 und zusätzliche Funktionen wie Anime-Avatare trieben das Wachstum um rund 40 Prozent.
Deutliches Wachstum verzeichnen auch sogenannte „Vibe-Coding“-Plattformen. Anbieter wie Lovable steigerten ihre Umsätze rapide und erreichten ein jährliches Umsatzvolumen von 100 Millionen US-Dollar. Laut a16z nutzen viele Anwender die Tools offenbar für eigene Zwecke, ohne ihre Projekte zu veröffentlichen.
Neu in der Liste ist zudem das KI-Agenten-Tool Manus, das auf Platz 27 im Webranking einsteigt. Der größte Nutzeranteil stammt aus Brasilien, gefolgt von den USA. Manus meldete kürzlich einen jährlichen Umsatzhochlauf von 90 Millionen US-Dollar.
Branchenbeobachterinnen und -beobachter werten das Ranking als Hinweis, dass sich der KI-App-Markt von einer experimentellen Phase hin zu einem konsolidierten Ökosystem entwickelt. Die nächste Ausgabe des Reports dürfte zeigen, ob westliche Videomodelle wie Veo 3 Chinas bisherige Dominanz angreifen können.
Quelle:
https://a16z.com/100-gen-ai-apps-5/