Der Blogging-Markt befindet sich in ständiger Veränderung. Um immer am Puls der Zeit zu bleiben, ist es wichtig, sich über die ideale Länge von Blogs auf dem Laufenden zu halten. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die besten Taktiken, um sicherzustellen, dass Ihr Blog relevant und informativ bleibt.
Warum sich die ideale Länge deines Blogs ständig verändert
Die optimale Länge deines Blogs ist ein sich ständig veränderndes Thema. In der Vergangenheit galt die Regel "je länger, desto besser", aber das hat sich in den letzten Jahren geändert. Die Aufmerksamkeitsspanne der Leser ist stark gesunken und sie wollen schnell auf den Punkt kommen. Das bedeutet, dass die ideale Länge deines Blogs heute kürzer sein kann als noch vor ein paar Jahren. Aber das bedeutet nicht, dass du deine Inhalte einfach kürzen sollst, um Zeit zu sparen. Es geht darum, die richtige Balance zwischen informativen Inhalten und einer angemessenen Länge zu finden. Da laut einer Studie des Softwareanbieters Semrush von Ende 2022 die Absprungrate bei Blogs zwischen 65 % bis 90 % liegt, muss gerade diesem Punkt eine hohe Bedeutung beigemessen werden.
Wie lange sollte ein Blog sein?
Die ideale Länge eines Blogartikels ist ein Thema, das schon seit Jahren in der Welt des Content-Marketings diskutiert wird. Doch während früher die Empfehlung war, möglichst kurze Artikel zu schreiben, um die Aufmerksamkeitsspanne der Leser nicht zu überfordern, hat sich das Blatt mittlerweile gewendet. Heute sind längere Artikel oft erfolgreicher und werden besser von den Suchmaschinen gerankt.
Laut einer Studie von HubSpot aus dem Jahr 2020 ist die optimale Wortanzahl für einen Blogbeitrag im Hinblick auf SEO-Zwecke zwischen 2.100 und 2.400 Wörtern angesiedelt. Um bei Suchmaschinenrankings erfolgreich zu sein, sollte man daher auf eine ausreichende Textlänge achten. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass längere Artikel bessere Chancen haben, von Suchmaschinen erkannt und auf den vorderen Plätzen angezeigt zu werden. Laut einer Studie von Orbit Media lag der durchschnittliche Blogbeitrag im Jahr 2022 jedoch nur bei einer Textlänge von 1376 Wörtern.

Quelle: Orbit Media, 2022
Doch die Blogger, die den Mut haben, längere Artikel von über 3000 Wörtern zu verfassen, werden mit einer 2,5-fach höheren Wahrscheinlichkeit Erfolg haben. Wenn du also wirklich auffallen und deine Leser begeistern möchtest, lohnt es sich, in ausführlichere Beiträge zu investieren.

Quelle: Orbit Media, 2022
Was macht einen guten Blog aus?
Um einen guten Blog zu schreiben, ist es wichtig, dass man sich inhaltlich an den Interessen der Leser orientiert. Ein guter Blog sollte informativ und unterhaltsam sein, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen und zu halten. Weiters besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der Anzahl der Bilder und Videos, die Blogger in ihre Beiträge einbinden, und ihrem Erfolg. Die Studie von Orbit Media aus dem Jahr 2022 zeigt, dass Blogger, die mehr als sieben Bilder pro Beitrag verwenden, eine um 2,3 Mal höhere Wahrscheinlichkeit haben, über positive Ergebnisse zu berichten. Es lohnt sich also, sich bei der Erstellung von Blog-Beiträgen auf eine ausgewogene Mischung aus Text und visuellen Elementen zu konzentrieren, um die Chancen auf Erfolg zu maximieren.

Quelle: Orbit Media, 2022
Wie kann man das Leseverhalten der Zielgruppe vorhersagen?
Um das Leseverhalten der Zielgruppe vorhersagen zu können, bedarf es einer gründlichen Analyse. Zunächst sollten die Interessen und Bedürfnisse der Leserinnen und Leser ermittelt werden. Hierbei kann eine Umfrage oder ein Feedback-Formular auf der eigenen Website hilfreich sein. Auch die Auswertung von Kommentaren und Social-Media-Aktivitäten kann Aufschluss darüber geben, welche Themen besonders relevant sind. Des Weiteren sollte man sich über die bevorzugte Länge von Blogartikeln im Klaren sein. Hierbei kann ein Blick auf die Konkurrenz helfen: Wie lang sind deren Artikel und wie wird darauf reagiert? Wichtig ist auch, dass der Inhalt ansprechend und verständlich aufbereitet wird. Eine klare Strukturierung sowie aussagekräftige Überschriften und Zwischenüberschriften erleichtern das Lesen und fördern das Verständnis. Durch regelmäßiges Monitoring des eigenen Blogs lässt sich schließlich feststellen, welche Inhalte besonders gut ankommen und welche eher weniger Beachtung finden. So kann man das Leseverhalten immer besser einschätzen und seine Inhalte entsprechend anpassen.
Die Diskussion über die optimale Blogartikellänge hat sich gewandelt. Ehemals kurz empfohlen, um die Leseraufmerksamkeit zu halten, sind heute längere Artikel für besseres Suchmaschinenranking oft erfolgreicher.
Wie kann man sicherstellen, dass der Inhalt eines Blogs leserfreundlich ist?
Um sicherzustellen, dass der Inhalt eines Blogs leserfreundlich ist, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Zunächst einmal sollte der Schreibstil klar und verständlich sein, ohne zu kompliziert oder zu umgangssprachlich zu wirken. Auch die Strukturierung des Textes spielt eine wichtige Rolle: Eine klare Gliederung in Absätze und Unterüberschriften erleichtert dem Leser das Verständnis und die Orientierung im Text. Ebenso sollten wie oben angeführt Bilder und Grafiken verwendet werden, um den Inhalt aufzulockern und visuell ansprechender zu gestalten. Nicht zuletzt ist auch die Wahl des Themas von Bedeutung: Der Inhalt sollte relevant und interessant für die Zielgruppe sein, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und zu halten. Indem diese Faktoren berücksichtigt werden, kann sichergestellt werden, dass der Inhalt eines Blogs leserfreundlich ist und somit erfolgreich beim Publikum ankommt.

Wie kann man feststellen, ob der Inhalt eines Blogs für den Leser relevant ist?
Wenn man einen Blogartikel schreibt, ist es wichtig, dass der Inhalt für den Leser relevant ist. Doch wie kann man das sicherstellen? Zunächst sollte man sich darüber im Klaren sein, wer die Zielgruppe des Blogs ist und welche Themen für diese Gruppe interessant sind. Eine Möglichkeit, um herauszufinden, ob der Inhalt relevant ist, ist das Sammeln von Feedback von den Lesern. Man kann beispielsweise in den Kommentaren nachfragen oder auch Umfragen durchführen. Auch eine Analyse der Zugriffszahlen und Verweildauer auf bestimmten Artikeln kann Aufschluss darüber geben, welche Themen besonders gut ankommen. Es ist wichtig, dass man sich immer wieder Zeit nimmt, um die Relevanz des eigenen Blogs zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Nur so kann man sicherstellen, dass die Leser stets mit interessanten und relevanten Inhalten versorgt werden.
Schon Abonnent:in?
Hier geht`s zur AnmeldungFazit: Immer am Puls der Zeit bleiben und den richtigen Kanal finden
Abschließend lässt sich sagen, dass es für Blogger von großer Bedeutung ist, immer am Puls der Zeit zu bleiben und den richtigen Kanal für ihre Inhalte zu finden. Die ideale Länge eines Blogartikels mag sich ständig verändern, aber das heißt nicht, dass man sich auf seinen Lorbeeren ausruhen sollte. Stattdessen sollten Blogger kontinuierlich ihre Zielgruppe analysieren und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in ihrer Branche informieren. Nur so können sie sicherstellen, dass ihre Inhalte relevant bleiben und die gewünschte Wirkung erzielen. Aber auch die Wahl des richtigen Kanals spielt eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Verbreitung von Inhalten. Ob Social-Media-Plattformen wie Facebook oder LinkedIn oder spezialisierte Blogging-Plattformen wie Medium - jeder Kanal hat seine Vor- und Nachteile. Es gilt daher, die verschiedenen Optionen sorgfältig abzuwägen und den Kanal zu wählen, der am besten zur eigenen Zielsetzung passt.

Seminar Bloggen leicht gemacht
Wer einen Blog betreibt, möchte natürlich, dass die Beiträge auch gelesen und auf Google gefunden werden. Beim Bloggen kann man viel falsch machen, aber auch vieles richtig. Ein gut gestalteter Blog kann nicht nur dein Business boosten, sondern dir auch dabei helfen, deine Gedanken und dein Wissen mit der Welt zu teilen. In unserem Seminar „Bloggen leicht gemacht“ lernst du von Grund auf und in nachvollziehbaren Schritten alles, was es für einen erfolgreichen Blog braucht.