
Liebe Digioneer-Community!
Während wir über globale Tech-Giganten und internationale Digitaltrends berichten, lohnt sich manchmal auch der Blick vor die eigene Haustür! Die österreichische Digitalpolitik mag vielleicht nicht so schillern wie die Silicon-Valley-Schlagzeilen, aber sie betrifft uns im Alltag oft viel direkter. Von E-Government-Lösungen bis zu Breitbandausbau-Initiativen – die heimische Digitalagenda formt unsere digitale Zukunft.
Bist du bereit, dein Wissen über die Tech-Politik zwischen Neusiedler See und Bodensee zu testen? Tauche ein in unser aktuelles Quiz und finde heraus, wie gut du die digitalen Weichenstellungen in der Alpenrepublik kennst!
Frage 1: Wie heißt der aktuelle strategische Fahrplan der Bundesregierung für die digitale Transformation bis 2030?
- Digitaler Aktionsplan Austria
- Digitales Österreich 2025
- Austria Connect 2030
- Alps.Digital 2025
Frage 2: Welche österreichische Behörde ist hauptverantwortlich für die Koordination der Digitalisierungsmaßnahmen im Land?
- Bundesministerium für Finanzen
- Bundesrechenzentrum
- Bundeskanzleramt (Sektion Digitalisierung)
- Österreichische Digitalagentur
Frage 3: Welches ambitionierte Breitbandziel hat die österreichische Regierung für 2030 ausgegeben?
- 50% der Haushalte mit Glasfaseranschluss
- 75% der Haushalte mit 5G-Abdeckung
- Flächendeckende Gigabit-Anschlüsse im ganzen Land
- Mindestens 100 Mbit/s für 80% der Bevölkerung
Frage 4: Welche digitale Identitätslösung wird in Österreich für E-Government-Dienste eingesetzt?
- eSignatur
- ID Austria
- Digital Identity AT
- Austrian DigiPass
Frage 5: In welchem Jahr wurde das erste umfassende E-Government-Gesetz in Österreich verabschiedet?
- 2001
- 2004
- 2008
- 2012
Frage 6: Welches Projekt soll digitale Behördenwege in Österreich besonders vereinfachen?
- DigiKiosk
- E-Services Portal
- Digitales Amt
- Austria Connect
Frage 7: Welche Institution betreibt das österreichische Open Data Portal?
- Bundesrechenzentrum
- Statistik Austria
- Wirtschaftskammer Österreich
- Digitales Österreich
Frage 8: Wie heißt die österreichische Cybersicherheitsstrategie?
- Digital Shield Austria
- Austrian Cyber Defense
- CyberSec.AT
- Österreichische Strategie für Cybersicherheit
Frage 9: Mit welchem Land hat Österreich 2023 eine besondere Digitalpartnerschaft vereinbart?
- Deutschland
- Schweiz
- Estland
- Niederlande
Frage 10: Welches Siegel kennzeichnet sichere Online-Shops in Österreich?
- Austrian Safe Commerce
- Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
- Digital Trust Austria
- e-Safe AT
Frage 11: Welcher Aspekt der Digitalisierung wird im "Digital Skills Pakt" der Regierung behandelt?
- Ausbau des Breitbandnetzes
- Stärkung der digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung
- Digitalisierung der Verwaltung
- Förderung von Startup-Unternehmen
Frage 12: Wie nennt sich der digitale COVID-Impfnachweis in Österreich?
- GreenCheck
- Austrian Immuno Pass
- Grüner Pass
- VacciProof AT
Möchtest du uns unterstützen?
Möchtest du die engagierte Redaktion mit einem kleinen einmaligen Geldbetrag unterstützen? Jeder Beitrag, egal wie groß oder klein, macht einen Unterschied und ermöglicht es uns, unsere journalistische Arbeit fortzusetzen und zu verbessern.
Jetzt unterstützenLÖSUNGEN:
1: 1 - "Digitaler Aktionsplan Austria" ist die aktuelle Digitalstrategie der Bundesregierung und bildet den Rahmen für alle Digitalisierungsvorhaben.
2: 3 - Bundeskanzleramt (Sektion Digitalisierung)
3: 3 - Bis 2030 strebt Österreich flächendeckende Gigabit-Anschlüsse im ganzen Land an, ein ambitioniertes Ziel im europäischen Vergleich.
4: 2 - ID Austria ist der Nachfolger der Handy-Signatur und ermöglicht als digitale Identität den Zugang zu E-Government-Diensten.
5: 2 - 2004 wurde das erste umfassende E-Government-Gesetz verabschiedet, das Österreich zu einem Vorreiter in diesem Bereich in Europa machte.
6: 3 - Das "Digitale Amt" ist die zentrale Plattform für Behördengänge und soll alle Verwaltungsservices digital zugänglich machen.
7: 4 - "Digitales Österreich" betreibt das Open Data Portal, auf dem öffentliche Daten frei zugänglich gemacht werden.
8: 4 - Die "Österreichische Strategie für Cybersicherheit" definiert die Maßnahmen zur Absicherung des virtuellen Raums.
9: 3 - Mit dem digitalen Vorreiter Estland hat Österreich 2023 eine besondere Partnerschaft zum Wissensaustausch vereinbart.
10: 2 - Das "Österreichische E-Commerce-Gütezeichen" kennzeichnet seriöse Online-Shops, die bestimmte Qualitätsstandards erfüllen.
11: 2 - Der "Digital Skills Pakt" konzentriert sich auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen, um die Bevölkerung fit für die digitale Zukunft zu machen.
12: 3 - Der "Grüne Pass" dient als digitaler COVID-Impfnachweis und wurde auch auf EU-Ebene als Standard implementiert.

NACHSPANN:
Wow, unsere Reise durch die österreichische Digitallandschaft hat einige spannende Einblicke in die heimische Tech-Politik gebracht! Egal wie viele richtige Antworten du erzielt hast – jedes Stück Wissen über die digitale Transformation unseres Landes hilft dir, die Chancen der Digitalisierung besser zu nutzen und mitzugestalten.
Besonders interessant ist, wie Österreich in manchen Bereichen – etwa beim E-Government – europaweit zu den Vorreitern gehört, während in anderen Feldern wie beim Breitbandausbau noch Aufholbedarf besteht. Die Ambitionen sind hoch, doch wie bei jeder Digitalstrategie liegt die Herausforderung in der konsequenten Umsetzung und dem Mitziehen aller gesellschaftlichen Gruppen.
Unser Quiz hat nur an der Oberfläche der heimischen Digitalpolitik gekratzt. Welche digitalen Behördendienste nutzt du bereits aktiv? Ist deine Region schon gut mit Breitband versorgt oder wartest du noch auf den Glasfaseranschluss? Welche digitalpolitischen Maßnahmen wünschst du dir für die Zukunft?
Teile deine persönlichen Erfahrungen und Gedanken in den Kommentaren! Nur durch aktive Beteiligung können wir sicherstellen, dass die Digitalisierung in Österreich nicht nur von oben verordnet wird, sondern tatsächlich den Bedürfnissen aller Bürger:innen entspricht.
Bis zum nächsten Quiz, Eure Agathe