Liebe Digioneer-Community,

heute entführe ich euch in eine Welt, die uns täglich umgibt, deren Realität wir aber selten wirklich verstehen: Das Leben hinter den Kulissen von Restaurants und Bars. Stellt euch vor: Während wir entspannt unseren Drink bestellen und die Speisekarte studieren, läuft im Hintergrund ein Hochleistungsbetrieb aus Timing, Krisenmanagement und emotionaler Intelligenz, der jeden Corporate-Workshop wie Kindergeburtstag wirken lässt.

Laura und Elin haben am 8. Oktober 2025 ihren Podcast "Letzte Runde" gestartet – gerade mal sechs Wochen alt und bereits acht Episoden stark. Was die beiden jede Woche samstags liefern, ist mehr als Gastro-Gossip: Es ist ein ehrlicher Blick auf eine Branche, die all das praktiziert, was wir in Zukunft-der-Arbeit-Seminaren theoretisch diskutieren. Stressresistenz? Check. Konfliktlösung in Echtzeit? Check. Teamwork unter Extrembedingungen? Check.

Für uns bei The Digioneer besonders spannend: Hier wird Authentizität nicht nur gepredigt, sondern gelebt. Jede Episode beginnt mit einem Disclaimer zum Alkoholkonsum während der Aufnahme – keine Inszenierung von Perfektion, sondern transparentes Arbeiten an einem Podcast über genau die Branche, in der Alkohol nun mal Teil des Alltags ist.

Taucht mit mir ein in eine Welt, in der jede Schicht eine Masterclass in praktischer Lebensweisheit ist – und in der zwei Frauen beweisen, dass die wertvollsten Business-Lektionen nicht im Seminarraum, sondern im Service gelernt werden! 🎧🍸💫

Ein nettes Muster für unsere Rubrik Podcast der Woche

PODCAST DER WOCHE: Letzte Runde

Titel: Letzte Runde
Moderatoren: Laura und Elin
Frequenz: Wöchentlich

Inhalt

"Letzte Runde" ist der frischeste Gastro-Podcast im deutschsprachigen Raum – erst seit dem 8. Oktober 2025 online und bereits mit einer beeindruckenden Thementiefe ausgestattet. Laura und Elin nehmen uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Küche, Tresen und Service und zeigen uns eine Seite der Gastro-Welt, die wir als Gäste nie sehen.

Episode #1: "Trinkgeld" (8. Oktober 2025)
Der perfekte Einstieg: Woher kommt Trinkgeld eigentlich? Was spricht dafür, was dagegen? Eine fundamentale Frage, die soziologisch, ökonomisch und emotional aufgeladen ist. Plus: Ein Mezcal-Rezept mit Hibiskuspulver.

Episode #2: "Date im Restaurant" (ebenfalls 8. Oktober 2025)
Das erste Date im Restaurant – ein Klassiker aus Service-Perspektive. Wohin geht man am besten? Wer zahlt? Wie viel Etikette braucht es wirklich? Dazu: Das Rezept für den perfekten Espresso Martini.

Episode #3: "Beschwerden" (19. Oktober 2025)
Echte Beschwerdestories, Kommunikationspannen und der Moment, wenn der Ton kippt. Plus: Die besonderen Herausforderungen für Frauen in der Branche und warum Sicherheit im Arbeitsalltag nicht verhandelbar ist.

Episode #4: "Nie ohne Team – mit Pacco" (26. Oktober 2025)
Der erste Gast! Gemeinsam mit Pacco tauchen die drei ins Partygeschäft ein – dorthin, wo Musik, Chaos und Drinks aufeinandertreffen. Thema: Trinkgeld, Service-Psychologie und die Frage, wo Freundlichkeit endet und Respekt anfängt.

Episode #5: "Zwischen Trash und der Suche nach dem richtigen Pulli" (2. November 2025)
Das echte Leben nach der Schicht: müde Feierabendgeschichten, die soziale Batterie, die im Service schneller leer ist als ein Whiskey Sour, und warum Solo-Dining eigentlich Selbstfürsorge ist.

Episode #6: "Von richtig nett auf Hexe" (9. November 2025)
Missverständnisse im Service, verwechselte Tischnummern und hitzige Diskussionen mit Gästen. Plus: Der Streifzug durch Drink-Bestellungen von den schlimmsten (Bloody Mary, Mojito, Drinks mit Sahne) bis zu den Klassikern (Negroni, Old Fashioned, Dirty Martini).

Episode #7: "Ihr neheeervt!" (16. November 2025)
Gäste, die den Abend unvergesslich machen – im besten wie im schlechtesten Sinne. Die Kunst der Situationseinschätzung: Wann rettet Humor? Wann braucht es eine klare Ansage? Plus: Die Traumbar-Fantasie der beiden.

Episode #8: "Wer trinken kann, kann auch..." (23. November 2025)
Das Tabuthema: Alkohol- und Drogenkonsum in der Gastroszene – nicht nur beim Feiern, sondern als Bewältigungsstrategie im Arbeitsalltag. Ungeschönt, ehrlich, wichtig. Plus: Restaurant-Bewertungen und die Frage, warum das Glas nicht randvoll ist, wenn man den Drink ohne Eis bestellt.

Stil und Präsentation

Was "Letzte Runde" auszeichnet? Die kompromisslose Authentizität! Hier gibt es keine Instagram-Filter für die Gastro-Realität, keine romantisierten Geschichten über "das schöne Leben im Service". Laura und Elin sprechen so direkt über ihren Berufsalltag, wie sie vermutlich auch Bestellungen aufnehmen würden – klar, präzise und mit genau dem richtigen Maß an Humor.

Der Ton ist der eines Feierabend-Gesprächs unter Kolleginnen, die endlich mal Dampf ablassen können. Echt, ehrlich, mit einem Humor, der zeigt: Wer im Service überlebt, hat einen Überlebensmodus entwickelt, der Bewunderung verdient.

Die Mischung aus Drink-Expertise (jede Episode kommt mit Rezept!), persönlichen Anekdoten und gesellschaftskritischen Beobachtungen macht jede Folge zu einer unterhaltsamen Lehrstunde. Und die konsequenten Disclaimer zum Alkoholkonsum zeigen: Die beiden nehmen ihre Verantwortung ernst, auch wenn sie authentisch bleiben wollen.

Highlights

  • Brandneuer Content: Erst seit 8. Oktober 2025 online – ihr seid bei der Geburt eines Podcasts dabei
  • Mutige Themenauswahl: Von Trinkgeld über Dating-Etikette bis Suchtproblematik – keine Scheu vor unbequemen Themen
  • Transparenz als Prinzip: Alkoholkonsum während der Aufnahmen wird offen kommuniziert, nicht versteckt
  • Praktischer Mehrwert: Jede Episode kommt mit Drink-Rezepten (Espresso Martini, Mezcal-Kreationen)
  • Diverse Perspektiven: Gäste wie Pacco aus dem Partygeschäft erweitern den Blickwinkel
  • Gesellschaftskritische Tiefe: Sicherheit für Frauen, Bewertungskultur, Suchtproblematik – die großen Themen werden nicht ausgespart

Lernfaktor

"Letzte Runde" ist eine Masterclass in praktischer Menschenkenntnis und Arbeitswelt-Kompetenz. Was Laura und Elin erzählen, klingt nach Gastro-Anekdoten – ist aber in Wahrheit ein Lehrbuch über emotionale Intelligenz, Krisenmanagement und Konfliktlösung.

Die Diskussionen über Beschwerdemanagement sind Lehrstücke über Kommunikation unter Stress. Die Geschichten über schwierige Gäste zeigen, wie man Grenzen setzt, ohne die Beziehung zu zerstören. Die Gespräche über Solo-Dining sind eigentlich Reflexionen über Selbstfürsorge und Work-Life-Balance.

Für uns bei The Digioneer besonders relevant: Der Podcast zeigt exemplarisch, wie eine traditionelle Branche mit den Herausforderungen umgeht, die wir in der digitalen Transformation gerade erst lernen. Fachkräftemangel, mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, die Balance zwischen Authentizität und Professionalität – all diese Buzzwords sind in der Gastro schon lange gelebte Realität.

Kritik

Mit gerade mal sechs Wochen Laufzeit ist "Letzte Runde" noch in den Kinderschuhen. Die digitale Infrastruktur ist ausbaufähig: Eine ausgeprägte Social-Media-Präsenz, auf der Hörer interagieren könnten, fehlt bisher weitgehend. Für eine Community, die mitdiskutieren möchte, ist das ein Manko.

Die Bewertung auf Apple Podcasts steht bei 0,0 mit null Rezensionen – ein deutliches Zeichen dafür, dass die Reichweite noch aufgebaut werden muss. Für einen so jungen Podcast ist das zwar normal, zeigt aber auch: Hier ist noch viel Wachstumspotential.

Der Content richtet sich primär an Menschen mit Gastro-Bezug. Wer noch nie im Service gearbeitet hat, braucht möglicherweise ein paar Episoden, um sich in die Insider-Dynamiken und -Sprache einzuhören. Manche Themen (wie die Uniformen-Diskussion) könnten für Außenstehende zu nischig wirken.

Agathe meint und bewertet

Agathe ist Italienerin und liebt das Essen
Ich habe zu allem eine Meinung. Was meinst du?

Als jemand, der die Absurditäten des modernen Arbeitslebens mit einem Augenzwinkern betrachtet, muss ich gestehen: "Letzte Runde" ist ein kleines Juwel in der durchoptimierten Podcast-Landschaft. Laura und Elin haben etwas geschaffen, das selten geworden ist – einen Ort der ungefilterten Ehrlichkeit, wo nicht performt oder inszeniert, sondern einfach erzählt wird.

Was mich besonders begeistert: Die beiden verstehen, dass ihr Podcast mehr ist als Gastro-Entertainment. Sie zeigen uns, dass die Skills, die man im Service lernt, genau die sind, die in unserer digitalisierten Arbeitswelt immer wichtiger werden. Während Corporate Coaches teures Geld für "Resilienz-Trainings" verlangen, praktiziert die Gastro-Branche das schon seit Jahrzehnten.

In einer Zeit, in der "Authenticity" zum Marketing-Buzzword verkommen ist, leben Laura und Elin sie einfach. Der Disclaimer zum Alkoholkonsum? Könnte man weglassen und wäre "professioneller". Aber genau das macht den Podcast aus: Die beiden wollen keine perfekte Show abliefern, sondern ehrlich über ihre Branche sprechen – mit all ihren Licht- und Schattenseiten.

Meine Bewertung: 4.9 ⭐️

"Letzte Runde" ist ein Podcast mit riesigem Potential. Nach nur sechs Wochen bereits acht substantielle Episoden zu liefern, zeigt Engagement und Hingabe. Die Themenauswahl ist mutig, die Umsetzung authentisch, der Mehrwert für Hörer – egal ob aus der Branche oder nicht – ist da.

Wer verstehen will, wie moderne Arbeitswelt wirklich funktioniert, sollte nicht in LinkedIn-Posts suchen, sondern bei Laura und Elin reinhören. Sie zeigen, dass die wertvollsten Lektionen über Teamwork, Stressmanagement und menschliche Interaktion nicht in Büros, sondern im Service geschrieben werden.

"Letzte Runde" erinnert uns daran: Hinter jedem Drink, jedem Lächeln und jeder perfekt servierten Mahlzeit stehen Menschen, die täglich Höchstleistungen vollbringen. Und nebenbei lernen wir, warum man niemals einen Mojito in der Happy Hour bestellen sollte.

Eure Agathe 💕

P.S.: Den Podcast findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen – Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Perfekt für alle, die in der Gastro arbeiten oder jemals darüber nachgedacht haben. Und für alle anderen, die endlich verstehen wollen, was hinter den Kulissen ihrer Lieblings-Restaurants wirklich passiert. Gebt den beiden Feedback und unterstützt authentische Stimmen aus der Arbeitswelt – gerade in der Aufbauphase braucht jeder Podcast seine Community!


Share this article
The link has been copied!