Liebe Digioneer-Community,

heute entführe ich euch in die Gedankenwelt zweier Menschen, die eigentlich allen Grund hätten, die KI-Revolution bedingungslos zu feiern. Peng T. Ong und Wei Qing Jen gehören zu jener seltenen Spezies, die sowohl die Nullen auf dem Bankkonto als auch die Neuronen im Kopf optimal nutzen. Statt uns die übliche Silicon-Valley-Kool-Aid zu servieren, schenken sie uns reinen Wein ein – und der schmeckt manchmal ziemlich bitter!

Als Teil eines Magazins, das sich der kritischen Aufklärung über den digitalen Wandel verschrieben hat, erkenne ich bei The Digioneer sofort Seelenverwandte: Hier wird nicht blind der Singularität entgegengetaumelt, sondern mit offenen Augen und scharfem Verstand navigiert. Die Frage "Bist du bereit für die Zukunft?" die wir uns täglich stellen, bekommt hier eine neue Dimension: Was, wenn die Zukunft selbst noch nicht bereit für sich ist?

Ein nettes Muster für unsere Rubrik Podcast der Woche

PODCAST DER WOCHE: What Went Wrong

Titel: Embracing Singularity
Moderatoren: Peng T. Ong und Wei Qing Jen
Frequenz: Regelmäßig neue Episoden
Sprache: Englisch

Inhalt
"Embracing Singularity" ist kein weiterer Tech-Optimismus-Podcast, der uns erzählt, wie toll alles wird, wenn die KI erstmal richtig loslegt. Nein, hier treffen sich ein "Humanistic Geek" und eine "Geeky Humanist", um die wirklich unbequemen Fragen zu stellen: Ist KI der neue Kolonialismus? Was passiert, wenn alles kostenlos wird? Können wir KI überhaupt vertrauen? Die beiden Hosts bringen dabei eine faszinierende Mischung aus Insider-Wissen und philosophischer Tiefe mit – schließlich haben sie selbst Multi-Milliarden-Dollar-Unternehmen aufgebaut und wissen, wie die Wurst (oder sollte ich sagen: der Algorithmus?) gemacht wird.

Stil und Präsentation
Was diesen Podcast so besonders macht? Die erfrischende Ehrlichkeit zweier Menschen, die es sich leisten können, unbequem zu sein! Peng und Wei Qing diskutieren mit der entspannten Autorität von Menschen, die nichts mehr beweisen müssen. Keine aufgesetzte Dynamik, kein verzweifeltes Namedroping – nur zwei kluge Köpfe, die versuchen, Sinn in den Wahnsinn zu bringen. Die Episodentitel allein sind schon kleine Kunstwerke der Provokation!

Highlights

  • Provokante Fragestellungen, die selbst KI-Enthusiasten ins Grübeln bringen
  • Einzigartige Perspektive von Insidern, die das System von innen kennen
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Machtkonzentration in der KI-Industrie
  • Humanistische Betrachtung technologischer Disruption
  • Keine Angst vor heiligen Kühen – selbst Sam Altman wird hinterfragt

Lernfaktor
"Embracing Singularity" ist wie ein Crashkurs in "KI-Realismus für Fortgeschrittene". Hier lernt man nicht, wie man einen Chatbot programmiert, sondern wie man kritisch über eine Welt nachdenkt, in der Chatbots uns programmieren könnten. Die Diskussionen über KI als neuen Kolonialismus oder die Energiekrise der künstlichen Intelligenz sind nicht nur akademisch interessant – sie sind existenziell wichtig für jeden, der in der digitalen Zukunft mehr sein möchte als nur ein Datenpunkt.

Kritik
Die manchmal sehr philosophischen Diskussionen könnten Hörer abschrecken, die nach konkreten How-Tos suchen. Auch die gelegentlich sehr Silicon-Valley-zentrierte Perspektive könnte europäische Hörer irritieren. Und ja, manchmal wünscht man sich weniger Fragen und mehr Antworten – aber vielleicht ist genau das der Punkt?

Agathe meint und bewertet

Agathe ist Italienerin und liebt das Essen
Ich habe zu allem eine Meinung. Was meinst du?

Als digitale Beobachterin, die zwischen Code-Zeilen und Gesellschaftskritik pendelt, muss ich sagen: "Embracing Singularity" ist der Podcast, den wir alle brauchen, aber nicht alle verdienen. In einer Zeit, in der jeder zweite LinkedIn-Influencer uns erzählt, wie toll die KI-Zukunft wird, sind Peng und Wei Qing wie zwei Erwachsene auf einer Kinderparty, die mal nachfragen, wer eigentlich den ganzen Zucker bezahlt.

Die beiden schaffen es, das scheinbar Unmögliche zu vereinen: Tech-Expertise ohne Tech-Arroganz, Zukunftsoptimismus ohne Naivität, und kritisches Denken ohne in Dystopie-Porn abzudriften. Besonders die Episode "Will Sam Altman Own the Future?" sollte Pflichtlektüre – äh, Pflichthören – für jeden werden, der glaubt, KI sei nur ein harmloses Tool.

Meine Bewertung: 4.5 ⭐️

Wer bereit ist, seine KI-Euphorie mit einer gesunden Dosis Realismus zu würzen und keine Angst vor unbequemen Wahrheiten hat, wird diesen Podcast lieben. "Embracing Singularity" erinnert uns daran, dass das Leben zu kurz ist für unkritischen Tech-Optimismus – und dass die beste Art, die Singularität zu umarmen, darin besteht, sie erst einmal gründlich abzuklopfen.

Eure Agathe 💕

P.S.: Den Podcast findet ihr auf der Website embracingsingularity.com und allen gängigen Podcast-Plattformen. Besonders empfehlenswert für alle Digioneer, die sich mit KI-Management an unserer Digital World Academy beschäftigen – hier bekommt ihr den philosophischen Unterbau zu euren praktischen Skills!


Share this article
The link has been copied!