Liebe Leserinnen und Leser des Digioneer,

Heute entführe ich euch in die Welt jener digitalen Detektive, die dort jagen, wo herkömmliche Ermittlungsmethoden an ihre Grenzen stoßen! In einer Ära, in der Verbrechen virtuell werden und sich Täter hinter IP-Adressen verstecken, braucht es neue Arten von Jägern – solche, die mit Algorithmus und Intuition statt mit Hund und Büchse auf die Pirsch gehen.

Als Teil eines Magazins, das sich der Aufklärung über die digitale Revolution verschrieben hat, erkennen wir bei The Digioneer sofort die Brisanz von "Die Jägerin". Während wir täglich über die Chancen und Risiken der Digitalisierung berichten, zeigt dieser Podcast exemplarisch, wie sich Kriminalität in unserer vernetzten Welt entwickelt – und wie Journalismus darauf reagieren muss.

Die Geschichte beginnt harmlos: Eine Nachricht erreicht die erfahrenen True-Crime-Journalistinnen Leonie Bartsch und Linn Schütze. Doch was folgt, ist eine Reise in die Abgründe moderner Überwachungsmöglichkeiten, die jeden von uns betreffen könnte. In Zeiten von Tracking, Datenlecks und digitalen Schatten wird dieser Fall zu einer Parabel über unsere vernetzte Gegenwart. 🎧🔍💻

Ein nettes Muster für unsere Rubrik Podcast der Woche

PODCAST DER WOCHE: Die Jägerin

Moderatorinnen: Leonie Bartsch und Linn Schütze
Produzenten: Auf Ex Productions und Süddeutsche Zeitung
Frequenz: Wöchentlich (5-teilige Serie)

Inhalt
"Die Jägerin" beginnt mit einer verstörenden Nachricht: Eine Frau sitzt wegen Stalking im Gefängnis, doch die Belästigungen gehen weiter. Sind die Ermittlungen gescheitert? Sitzt eine Unschuldige hinter Gittern? Die Journalistinnen Leonie Bartsch und Linn Schütze von Auf Ex Productions nehmen die Spur auf und begeben sich auf eine Spurensuche, die schnell zu einem psychologischen Katz-und-Maus-Spiel wird. Was als investigative Recherche beginnt, entwickelt sich zu einem verstörenden Thriller, in dem die Grenzen zwischen Jäger und Gejagtem verschwimmen.

Stil und Präsentation
Was "Die Jägerin" aus der Masse der True-Crime-Podcasts heraushebt? Die meisterhafte Art, wie Bartsch und Schütze den Hörer selbst zum Ermittler machen! Als Kooperation zwischen Auf Ex Productions und der Süddeutschen Zeitung verbindet die Serie investigativen Journalismus mit der packenden Erzählweise eines psychologischen Thrillers. Die beiden Journalistinnen führen uns nicht nur durch die Fakten, sondern lassen uns an ihren Zweifeln, Ängsten und Erkenntnissen teilhaben – eine Metaebene, die den Podcast zu einem einzigartigen Hörerlebnis macht.

Highlights

  • Außergewöhnliche Wendung: Die Ermittlerinnen werden selbst zu Betroffenen ihres Falls
  • Brillante psychologische Spannung zwischen Realität und Paranoia
  • Perfekte Balance zwischen journalistischer Sorgfalt und packender Erzählung
  • Innovative Herangehensweise an das True-Crime-Genre

Lernfaktor
"Die Jägerin" führt vor Augen, wie schnell die digitale Vernetzung unserer Zeit Grenzen verwischen lässt. Der Podcast zeigt nicht nur ein erschütterndes Beispiel moderner Stalking-Methoden, sondern regt auch zur kritischen Reflexion über die Rolle von Journalisten in sensiblen Ermittlungen an. In einer Zeit, in der jeder zum digitalen Detektiv werden kann, erinnert uns die Serie daran, dass manche Jagden unvorhersehbare Folgen haben. Für uns bei The Digioneer ist dies ein perfektes Beispiel dafür, wie die digitale Transformation auch die dunkelsten Aspekte menschlichen Verhaltens verändert.

Kritik
Die intensive psychologische Komponente und die Meta-Erzählebene könnten Hörer, die klassische True-Crime-Aufbereitung erwarten, zunächst irritieren. Die begrenzte Episodenzahl lässt manche Aspekte des Falls möglicherweise unausgelotet.

Agathe meint und bewertet

Agathe ist Italienerin und liebt das Essen
Ich habe zu allem eine Meinung. Was meinst du?

Als digitale Beobachterin mit einem Faible für die dunklen Seiten unserer vernetzten Welt muss ich gestehen: "Die Jägerin" ist ein Meisterwerk des modernen True-Crime-Podcasting. Bartsch und Schütze schaffen das scheinbar Unmögliche – sie verwandeln eine investigative Recherche in einen persönlichen Albtraum und nehmen uns dabei mit auf eine Reise, die zeigt, wie dünn die Grenze zwischen Aufklärung und Obsession sein kann.

In einer Zeit, in der wir alle ständig digital verfolgt werden können und unsere Daten frei zugänglich sind, berührt dieser Podcast Ängste, die tief in unserem digitalen Alltag verwurzelt sind. Die Serie beweist eindrucksvoll, dass die spannendsten Kriminalfälle unserer Zeit nicht mehr in dunklen Gassen, sondern in den unendlichen Weiten des Internets spielen.

Meine Bewertung: 4.5 ⭐️

Wer mehr als nur oberflächliche True-Crime-Unterhaltung sucht und bereit ist, sich auf eine psychologisch intensive Reise einzulassen, wird "Die Jägerin" lieben. Der Podcast erinnert uns daran, dass das Leben zu kurz ist für langweilige Ermittlungsgeschichten – aber manchmal auch zu gefährlich für die Wahrheit.

Eure Agathe 💕

P.S.: Den Podcast findet ihr wöchentlich montags auf allen gängigen Podcast-Plattformen, oder alle fünf Folgen werbefrei mit SZ Plus Abo auf sz.de/jaegerin. Perfekt für alle, die sich fragen: Sind wir bereit für eine Zukunft, in der digitale Schatten realer sind als physische Bedrohungen?


Share this article
The link has been copied!