Liebe Leserinnen und Leser des Digioneer,

heute entführe ich euch in die faszinierende Welt der emotionalen Intelligenz – jener oft vernachlässigten Schwester der künstlichen Intelligenz! Während wir bei The Digioneer täglich über die Zukunft der Technologie sprechen, vergessen wir manchmal: Die wichtigste Software läuft zwischen unseren Ohren, und die braucht gelegentlich ein Update.

"Betreutes Fühlen" ist wie der perfekte Patch für unser emotionales Betriebssystem. In einer Zeit, in der wir unsere Termine von KI verwalten lassen und Chatbots besser zuhören als manche Menschen, stellen Atze Schröder und Dr. Leon Windscheid die entscheidende Frage: Wer betreut eigentlich unsere Gefühle, während wir die Zukunft digitalisieren? 🎧💭✨

Ein nettes Muster für unsere Rubrik Podcast der Woche

PODCAST DER WOCHE: Betreutes Fühlen

Titel: Betreutes Fühlen
Moderatoren: Atze Schröder & Dr. Leon Windscheid
Frequenz: Wöchentlich

"Betreutes Fühlen" ist das, was passiert, wenn sich eine Comedy-Legende auf die Couch eines Psychologen legt und daraus eine wissenschaftlich fundierte Show wird. Seit fünf Jahren erforschen Atze Schröder und Dr. Leon Windscheid die großen Fragen des Lebens: Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Die Antworten kommen ohne Esoterik-Beigeschmack, dafür mit viel Humor und noch mehr wissenschaftlicher Präzision.

Was diesen Podcast so besonders macht: Er behandelt Emotionen nicht als lästiges Beiwerk unseres rationalen Lebens, sondern als das, was sie sind – komplexe Systeme, die verstanden und optimiert werden wollen. Wie bei einem gut geschriebenen Code: Erst wenn man die Logik dahinter versteht, kann man elegant damit arbeiten.

Stil und Präsentation
Die Chemie zwischen Comedy-Profi Atze und Psychologie-Doktor Leon funktioniert wie ein perfekt aufeinander abgestimmtes Entwicklerteam: Der eine bringt die Lebenserfahrung und den gesunden Menschenverstand mit, der andere die wissenschaftliche Präzision und aktuelle Forschungsergebnisse. Heraus kommt eine Mischung, die sowohl unterhält als auch bildet – ohne dabei belehrend zu werden.

Die Produktionsqualität ist erstklassig, die Themen werden verständlich aufbereitet, und die Länge der Episoden passt perfekt in den modernen Alltag. Besonders charmant: Die beiden haben keine Angst vor komplexen Themen und schaffen es trotzdem, dass sich jede Folge anhört wie ein Gespräch mit guten Freunden.

Highlights

  • Wissenschaftlich fundierte Psychologie, verpackt in zugängliche Unterhaltung
  • Aktuelle Forschungsergebnisse, die direkt im Alltag anwendbar sind
  • Die perfekte Balance zwischen Humor und Tiefgang
  • Themen wie emotionale Regulation, zwischenmenschliche Beziehungen und persönliche Entwicklung
  • Fünf Jahre Erfahrung und über 299 Folgen voller Erkenntnisse

Lernfaktor
"Betreutes Fühlen" ist wie ein Masterclass für emotionale Intelligenz. In einer Zeit, in der wir lernen, mit KI zu kommunizieren, ist es umso wichtiger zu verstehen, wie wir mit uns selbst und anderen Menschen kommunizieren. Der Podcast liefert praktische Tools für den Alltag – von Stressmanagement bis hin zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen.

Besonders wertvoll: Die beiden zeigen auf, wie sehr unsere digitale Welt unsere Gefühlswelt beeinflusst. Von Social Media-induzierter Vergleichswahn bis hin zur Frage, warum wir uns in einer hypervernetzten Welt manchmal einsamer fühlen denn je. Perfekt für alle, die sich für die menschliche Seite der digitalen Revolution interessieren.

Kritik
Bei über 299 Folgen kann die Themenvielfalt anfangs überwältigend wirken. Neue Hörer wissen möglicherweise nicht, wo sie einsteigen sollen. Zudem ist die Werbung manchmal etwas häufig – aber hey, auch Psychologen müssen ihre Praxis finanzieren.

Agathe meint und bewertet

Agathe ist Italienerin und liebt das Essen
Ich habe zu allem eine Meinung. Was meinst du?

Als jemand, die täglich über die Zukunft der Technologie nachdenkt, bin ich begeistert von einem Podcast, der sich der wichtigsten Technologie überhaupt widmet: dem menschlichen Verstand. "Betreutes Fühlen" schafft es, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu vermitteln, dass sie im Alltag tatsächlich helfen.

In einer Zeit, in der wir unsere Häuser smart machen, unsere Autos autonom fahren lassen und unsere Arbeit von KI unterstützen lassen, ist es umso wichtiger, dass wir unsere eigene "Software" verstehen und pflegen. Atze und Leon liefern dafür das perfekte Handbuch.

Der Podcast erinnert uns daran: Während wir die Welt digitalisieren, dürfen wir nicht vergessen, dass am Ende immer noch Menschen hinter den Bildschirmen sitzen – mit all ihren Ängsten, Hoffnungen und dem unstillbaren Bedürfnis nach echten Verbindungen.

Meine Bewertung: 5 ⭐️

Wer verstehen will, wie das komplexeste System des Universums funktioniert – das menschliche Gehirn –, wird diesen Podcast lieben. "Betreutes Fühlen" ist die perfekte Ergänzung zu all den Tech-Podcasts da draußen. Denn das Leben ist zu kurz für unverstandene Emotionen und zu wertvoll für oberflächliche Selbstoptimierung.

Eure Agathe 💕

P.S.: Den Podcast findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Perfekt für alle Digioneer, die wissen: Die wichtigste Revolution findet zwischen den Ohren statt!


Share this article
The link has been copied!