Ein bemerkenswerter Artikel in einem Magazin vor einer Weile hat kürzlich einen kritischen Blick auf den umstrittenen MIKA-D-Test geworfen, der die Deutschkenntnisse von Schulanfänger:innen bewertet. Die Recherche zeigt, wie Schlagzeilen wie "Mehr als jeder zweite Wiener Schüler spricht nicht Deutsch" ein verzerrtes Bild zeichnen und welche wissenschaftlichen Schwachstellen der Test aufweist.

Doch während der Artikel die sprachwissenschaftliche und bildungspolitische Dimension hervorragend beleuchtet, stellt sich auch die Frage: Was macht die frühe Kategorisierung und Separation mit der Psyche der Kinder? Wir haben mit Sabine Kainz, Kinder- und Jugendpsychologin, Lektorin an der Universität Wien und Psychotherapeutin in Ausbildung, über die psychologischen Aspekte dieser Debatte gesprochen.

This post is for paying subscribers only

Subscribe now and have access to all our stories, enjoy exclusive content and stay up to date with constant updates.

Subscribe now

Already a member? Sign in