
Während ich über die sich wandelnde Medienlandschaft nachdenke, wird mir wieder einmal bewusst: Der spannendste Journalismus entsteht dort, wo frische Perspektiven auf jahrelange Erfahrung treffen. Wo Menschen mit Bits und Bytes im Blut und Quantenteilchen im Gehirn ihre ganz eigene Geschichte erzählen wollen.
Wir suchen keine fertigen Profis mit endlosen Referenzen. Was wir brauchen, sind neugierige Köpfe für den Long-Form-Journalismus – Menschen, die verstehen, dass die besten Geschichten oft aus einer Mischung aus technischem Verständnis und dem Mut zur eigenen Perspektive entstehen. Die wissen, dass manchmal ein unverbrauchter Blick mehr wert ist als jahrelange Routine.
Was bieten wir? Keine klassische Redaktionsstruktur mit verstaubten Hierarchien. Stattdessen ein Umfeld, in dem du wachsen kannst. Wo modernste Technologie nicht Selbstzweck ist, sondern dir hilft, deine Geschichten zu erzählen. Und wo die Nähe zu unseren Lesern keine Marketing-Floskel ist, sondern deine Chance, von Anfang an echte Verbindungen aufzubauen.
Interessiert? Lass uns darüber sprechen, wie wir gemeinsam die Zukunft des digitalen Journalismus gestalten können - mit deiner ganz eigenen Note.
Freie Mitarbeit – Text
Du hast bereits Erfahrung im Journalismus oder in angrenzenden Bereichen?
Dann sende uns dein Themenangebot – ob Reportage, Essay, Porträt oder Analyse – inklusive:
- Arbeitstitel und optional Unterzeile
- 1–2 Absätze, die folgende Fragen beantworten:
- Worum geht’s?
- Warum ist das wichtig – und warum gerade jetzt?
- Was unterscheidet deinen Zugang von bisheriger Berichterstattung?
- Welche Form und Tonalität planst du?
- Wer sind deine Protagonist:innen, Gesprächspartner:innen oder Expert:innen?
Du willst deine erste Veröffentlichung feiern?
Du musst kein ausgebildeter Journalist:in oder Absolvent:in einer Journalistenschule sein, um bei uns zu veröffentlichen. Was wir suchen, ist der Drang, relevante Geschichten zu erzählen – Geschichten, die unsere Leser:innen weiterbringen und sich der Wahrheit verpflichtet fühlen.
Wenn du deine ersten Schritte im Journalismus machst und bereit bist, unsere redaktionellen Standards einzuhalten, bist du bei uns richtig. Wir unterstützen dich dabei, aus einer starken Idee einen veröffentlichungsreifen Text zu machen – mit Feedback, Coaching und dem nötigen Feinschliff.
Wie bewirbst Du Dich?
- Informiere dich: Lies mehr über unser Magazin und unsere Autor:innen, um sicherzustellen, dass wir die richtige Passform für dich sind.
- Bereite deine Unterlagen vor: Sende uns eine Schreibprobe, falls vorhanden.
- Bewerbungsformular ausfüllen: Fülle das Online-Formular aus.
Du kannst uns auch einfach einen Artikel vorschlagen. Wir sind aktuell offen für Pitches bis zum 19. Mai 2025.
So läuft der Pitch-Prozess ab:
Einreichung: Du schickst uns deinen Themenvorschlag nach der unten beschriebenen Pitch-Vorlage zur Einreichung zusammen mit einer kurzen Arbeitsprobe (Link zu einem veröffentlichten Artikel).
- Feedback: Wir melden uns innerhalb von drei Arbeitstagen bei dir mit einem detaillierten Feedback.
- Absprache: Wir finalisieren gemeinsam Fokus, Honorar und Abgabetermin im Drei-Wochen-Fenster.
- Begleitung: Wir unterstützen dich während der Recherche und passen den Artikel bei Bedarf gemeinsam an neue Erkenntnisse an.
- Perspektive: Nach erfolgreicher Zusammenarbeit entwickeln wir gemeinsam Möglichkeiten für eine dauerhafte Zusammenarbeit.
- Bitte vergiss nicht die Wort/Zeichenanzahl und deine Honorarvorstellung.
Richte deinen Pitch an office@digioneer.pro
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Wie lange dauert die Zusammenarbeit? Bei erfolgreicher Zusammenarbeit streben wir eine langfristige Kooperation mit dir an.
Wie erfolgt deine Vergütung? Als freie Journalist*innen verdient ihr eine faire Vergütung, die sowohl euren Einsatz und eure Recherche als auch die Wirkung und Qualität eurer Texte bei den Leser*innen angemessen anerkennt. Zu jedem Pitch werden wir zu Beginn die Höhe der Honorare gemeinsam festlegen.
Zusätzlich profitierst du von:
- Namentlicher Nennung bei deinen Artikeln
- Flexiblen Arbeitszeiten
- Möglichkeit zur thematischen Spezialisierung
- Regelmäßigem Feedback und Weiterbildungsmöglichkeiten
Kann ich remote arbeiten? Ja, wir bieten flexible Modelle an, einschließlich der Möglichkeit, remote zu arbeiten.
Kontaktiere uns:
Hast du weitere Fragen oder benötigst du zusätzliche Informationen? Zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe dir gerne zur Verfügung, um alle deine Fragen zu beantworten.
LG Michael Kainz
#gerneperdu
Kontakt
📝 Pitch-Vorlage zur Einreichung
Bitte verwende folgendes Format für deine Einreichung:
Titel deines Pitches:
Kurzbeschreibung (max. 500 Zeichen):
Warum dieses Thema jetzt wichtig ist:
Zielgruppe & Rubrik:
Bevorzugtes Format (Artikel, Interview, Feature):
Hintergrund / Quellenlage:
Länge in Worten/Zeichen und Honorarvorstellung (netto):

Als Journalistin bei uns bist du keine einfacher Beobachterin, sondern eine kritischer Denkerin mit technologischem Gespür. Du stellst die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt und erkennst frühzeitig, wenn sich am Horizont bahnbrechende Innovationen abzeichnen. Dabei verstehst du instinktiv, dass jede technologische Entwicklung zwei Seiten hat. Mit deinem analytischen Blick und deiner objektiven Herangehensweise gehst du den Dingen auf den Grund und scheust dich nicht, tiefer zu graben. Wenn sich eine Innovation als wegweisend und positiv herausstellt, bist du die erste Person, die ihre Bedeutung würdigt und feiert. Gleichzeitig bleibst du wachsam und mahnst, wenn du potenzielle Risiken oder Bedrohungen erkennst – sei es durch die Technologie selbst oder die Menschen, die dahinter stehen. Du lässt nicht locker, bis alle Fakten auf dem Tisch liegen und deine Leserinnen ein umfassendes Bild erhalten. Dein Journalismus ist mutig, differenziert und vor allem eines: relevant für die Zukunft unserer Gesellschaft.