Von Gastautor Thomas Leskowsky, Vortragender in der digitalworld Academy und Gründer von exvomo

1. Stimmungsbild: Zwischen Schlagzeilen und Realität

Wer die Schlagzeilen der letzten Monate verfolgt hat, könnte meinen, der E-Commerce stehe in Österreich unter massivem Druck. Insolvenzen – teilweise auch prominenter Händler – dominieren die Berichterstattung und vermitteln den Eindruck einer Krise. Doch ein Blick in die Zahlen zeigt ein differenzierteres Bild: Laut Handelsstatistiken stagniert der Online-Handel nicht, sondern wächst in etwa im Gleichschritt mit der Inflationsrate. Je nach Quelle entfallen derzeit rund 12 bis 18 Prozent des gesamten Handelsvolumens auf den Online-Kanal – also kein Rückgang, sondern eine Konsolidierung nach den außergewöhnlichen Boom-Jahren der Pandemie.

2. Die aktuellen Herausforderungen für Händler:innen

Woran scheitert es nun im Jahr 2025?

  • Profitabilität und Skalierung: Viele Händler kämpfen damit, nachhaltig profitabel zu wirtschaften. Die Pandemie-Jahre, in denen neue Kund:innen quasi „von selbst“ kamen, sind vorbei. Heute braucht es Strategie, klare Positionierung und die Bereitschaft, Risiken einzugehen.
  • Sättigung des Marktes: Der E-Commerce-Markt ist reifer geworden. Wer erfolgreich sein will, muss seine Nische sehr genau verstehen, Pain-Points präzise adressieren und eine starke Markenidentität aufbauen. Zwischen „too big to fail“-Playern und Nischen-Champions ist kaum Platz für halbherzige Konzepte.
  • Marktplatz-Dynamik: Während früher ein eigener Online-Shop oft genügte, verschiebt sich das Modell heute stark in Richtung Marktplätze. Immer mehr Shops öffnen sich als Plattform für Drittanbieter. Für Händler:innen bedeutet das: weniger Aufwand im Marketing und schnellere Reichweite, gleichzeitig aber sinkende Margen durch Provisionen, höhere Vergleichbarkeit und geringere Kundenbindung. Loyalitätsprogramme und Community-Building sind im eigenen Shop weit effektiver umsetzbar als auf einem Marktplatz.

3. Fazit: Krisengefühl versus Realität

Zusammengefasst: Dem E-Commerce geht es in Österreich gut – trotz gegenteiliger Wahrnehmung. Die Branche befindet sich nach einer Phase der Hochkonjunktur in einem natürlichen „Down-Zyklus“. Dass dies manche Unternehmen stärker trifft, liegt weniger am Kanal selbst als an der Fähigkeit, sich im Wettbewerb klar zu positionieren und profitabel zu arbeiten. Ich bin überzeugt: Mit strategischem Fokus und einer mutigen Haltung wird der Markt schon bald wieder Aufschwung erleben.


Über den Autor

Wer sich über Trends, Strategien und Best Practices im österreichischen E-Commerce austauschen möchte, ist herzlich eingeladen, unsere Events und Weiterbildungsangebote auf www.exvomo.com zu entdecken.


Quellen

ÖSTERREICH: Onlinehandel 2025 – Wachstum mit neuer ... https://www.regiodata.eu/oesterreich-onlinehandel-2025-wachstum-mit-neuer-dynamik/
Top 100 Webshops 2025 https://www.handelsverband.at/publikationen/studien/top-100-webshops/top-100-webshops-2025/
eCommerce Studie Österreich 2025 https://www.handelsverband.at/publikationen/studien/ecommerce-studie-oesterreich/ecommerce-studie-oesterreich-2025/
Onlinehandel in Österreich legt 2025 wieder deutlich zu https://medianet.at/news/retail/onlinehandel-in-oesterreich-legt-2025-wieder-deutlich-zu-69300.html
E-Commerce in Österreich 2025: Marktüberblick, Trends ... https://cross-border-magazine.com/de/e-commerce-in-osterreich-status-2025/
eCommerce - Österreich https://de.statista.com/outlook/emo/ecommerce/oesterreich
Creditreform FIRMENINSOLVENZSTATISTIK, 1. Halbjahr ... https://www.creditreform.at/wien/aktuelles-wissen/show/creditreform-firmeninsolvenzstatistik-1-halbjahr-2025
Acredia erwartet 6.700 Firmenpleiten in Österreich - Wien https://acredia.at/news-presse/meldung/insolvenzprognose-fuer-oesterreich-acredia-rechnet-2025-mit-rund-6-700-firmenpleiten
AKV Insolvenzstatistik 1. Halbjahr 2025 https://www.akv.at/akv-newsroom/statistiken/akv-insolvenzstatistik-1-halbjahr-2025
Insolvenzen in Österreich 2025: Welche Branchen besonders ... https://wirtschafts-nachrichten.at/oesterreich/insolvenzen-oesterreich-2025-welche-branchen-warum-besonders-betroffen/
Zahl der Firmeninsolvenzen steigt um 5,3 Prozent | die wirtschaft https://www.die-wirtschaft.at/meldungen/zahl-der-firmeninsolvenzen-steigt-um-53-prozent/

Share this article
The link has been copied!