
Co-Working Spaces sind gemeinsam genutzte BĂŒroflĂ€chen, die von verschiedenen BerufstĂ€tigen, Freiberuflern und Startups gemietet werden können. Im Gegensatz zu klassischen BĂŒrorĂ€umen werden die ArbeitsplĂ€tze hier nicht von einem Unternehmen exklusiv genutzt, sondern flexibel von wechselnden Nutzern gebucht.
Das Konzept der Co-Working Spaces hat sich in den letzten Jahren stark verbreitet. Immer mehr Menschen möchten nicht mehr alleine zu Hause arbeiten, suchen aber auch keine klassische BĂŒroumgebung. Co-Working Spaces bieten hier eine Mischung aus Gemeinschaft, Infrastruktur und FlexibilitĂ€t.
Typischerweise beinhalten Co-Working Spaces voll ausgestattete ArbeitsplĂ€tze, BesprechungsrĂ€ume, eine GemeinschaftskĂŒche sowie weitere Annehmlichkeiten wie Snacks, GetrĂ€nke oder Drucker. Die Nutzer können je nach Bedarf ArbeitsplĂ€tze stunden- oder tageweise mieten. So entsteht eine lebendige ArbeitsatmosphĂ€re mit vielen Möglichkeiten zum Netzwerken und Kennenlernen neuer Menschen.
Vorteile von Co-Working Spaces
Co-Working Spaces bieten gegenĂŒber einem klassischen BĂŒro viele Vorteile:
- FlexibilitĂ€t: In einem Co-Working Space kann man flexibel einen Arbeitsplatz mieten, je nach Bedarf auch nur stunden- oder tageweise. Das ist ideal fĂŒr Freelancer, digitale Nomaden oder Unternehmen, die (noch) kein festes BĂŒro benötigen.
- Kosten: Co-Working Spaces sind in der Regel deutlich gĂŒnstiger als die Anmietung eigener BĂŒrorĂ€ume. Neben der Miete sind auch Nebenkosten wie Strom, Internet etc. bereits inklusive.
- Gemeinschaft & Netzwerk: In einem Co-Working Space trifft man Gleichgesinnte und kann sich untereinander austauschen und vernetzen. Gerade fĂŒr Solopreneure und Freelancer kann das motivierend und inspirierend sein.
- Infrastruktur: Co-Working Spaces verfĂŒgen oft ĂŒber eine sehr gute Infrastruktur wie schnelles WLAN, Drucker, Scanner, Meeting-RĂ€ume, KĂŒche etc. Als Nutzer muss man sich um all das nicht extra kĂŒmmern.
- Standort: Viele Co-Working Spaces befinden sich an zentralen, gut erreichbaren Orten in InnenstÀdten oder in der NÀhe von öffentlichen Verkehrsmitteln.
- New Work & Digitalisierung: Co-Working Spaces sind meist Orte, an denen moderne Arbeitskonzepte wie Home Office, mobiles Arbeiten etc. ganz selbstverstÀndlich gelebt werden.
- Work-Life-Balance: Durch die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten und Angebote wie gemeinsame AktivitÀten oder Entspannungsbereiche können Co-Working Spaces auch die Work-Life-Balance verbessern.
- Inspiration: In der kreativen AtmosphÀre eines Co-Working Space kann man neue Impulse und Inspirationen bekommen. Der Austausch mit anderen ist oft inspirierend und befruchtend.
Nachteile von Co-Working Spaces
Obwohl Co-Working Spaces viele Vorteile bieten, gibt es auch einige potenzielle Nachteile, die man beachten sollte:
- Mangelnde PrivatsphĂ€re: In einem offenen BĂŒrobereich mit vielen Menschen um einen herum kann es schwierig sein, sich zu konzentrieren oder vertrauliche Telefonate zu fĂŒhren. Es gibt oft keine RĂŒckzugsmöglichkeiten fĂŒr ruhigere Arbeit.
- Ablenkungen: Der soziale Charakter von Co-Working Spaces kann auch ablenkend sein. Es kann schwierig sein, fokussiert zu arbeiten, wenn stÀndig Leute kommen und gehen.
- LĂ€rm: Je nach GröĂe und Auslastung des Co-Working Space kann der GerĂ€uschpegel durch GesprĂ€che, Telefonate oder Veranstaltungen oft hoch sein. Empfindliche Ohren können darunter leiden.
- Platzmangel: Wenn der Co-Working Space voll ausgelastet ist, kann es schwierig werden einen Arbeitsplatz oder einen Besprechungsraum zu finden. Die FlexibilitÀt leidet darunter.
- Unsicherheit: Da die Mitglieder eines Co-Working Space sich oft schnell Ă€ndern, entsteht weniger KontinuitĂ€t und Sicherheit als in einem traditionellen BĂŒro. Vertrauliche Firmeninformationen könnten gefĂ€hrdet sein.
- Kosten: Co-Working Spaces sind zwar gĂŒnstiger als die Miete eigenstĂ€ndiger BĂŒrorĂ€ume, aber die Kosten summieren sich auch, besonders wenn man tĂ€glich da arbeitet. Die Preise variieren stark.
Bei der Wahl eines Coworking-Spaces solltest du folgende Faktoren berĂŒcksichtigen:
- Kosten: Informiere dich ĂŒber die Preise der verschiedenen Coworking-Spaces.
- Lage: WĂ€hle einen Coworking-Space, der in deiner NĂ€he liegt.
- Ausstattung: Achte darauf, dass der Coworking-Space ĂŒber die Ausstattung verfĂŒgt, die du benötigst.
- AtmosphÀre: Besuche den Coworking-Space, bevor du ihn mietest, um dir ein Bild von der AtmosphÀre zu machen.
Alternativen zu Coworking
Wenn du nach einer Alternative zu Coworking suchst, kannst du auch folgende Möglichkeiten in Betracht ziehen:
- Homeoffice: Arbeite von zu Hause aus.
- MietbĂŒro: Miete dir ein eigenes BĂŒro.
- Shared Office: Teile dir ein BĂŒro mit anderen Unternehmen oder Freiberuflern.
.png?w=200&h=200&scale=both&mode=pad)
Plattform fĂŒr die Suche nach einem geeigneten Co Working Space
Coworking-Ketten
Die gröĂte Coworking-Kette der Welt ist IWG, ein Unternehmen mit Sitz in London, das unter den Marken Regus und Spaces operiert. IWG hat ĂŒber 3.000 Standorte in ĂŒber 120 LĂ€ndern und Regionen. Der zweitgröĂte Anbieter ist WeWork, ein Unternehmen mit Sitz in New York City, das ĂŒber 770 Standorte in ĂŒber 150 LĂ€ndern und Regionen hat.
Gemessen an der Anzahl der Standorte ist IWG also der gröĂte Anbieter von Coworking-Spaces in der Welt. Gemessen an der Anzahl der Mitglieder ist WeWork der gröĂte Anbieter.
In Deutschland ist der gröĂte Anbieter von Coworking-Spaces Regus, gefolgt von WeWork und Spaces.




In Ăsterreich ist die gröĂte Coworking-Kette Regus, gefolgt von Spaces und Andys.cc.
Regus hat in Ăsterreich ĂŒber 20 Standorte in Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg. Spaces hat ĂŒber 10 Standorte in Wien und Graz. Andys.cc hat ĂŒber 4 Standorte in Wien.
Die folgenden Unternehmen sind ebenfalls bedeutende Anbieter von Coworking-Spaces in Ăsterreich:
- Co-Work Vienna
- STOCKWERK Coworking GmbH
- Cowoly Coworking
- Coworking Space Wien
- The Library
- Cubes
- Huddle
- Coworking.at
Der Co-Working-Space-Markt in Ăsterreich ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Im Jahr 2022 gab es in Ăsterreich ĂŒber 100 Co-Working-Spaces mit einer GesamtflĂ€che von ĂŒber 100.000 Quadratmetern.

Flexibler oder fester Arbeitsplatz
Der Hauptunterschied zwischen einem festen und einem flexiblen Arbeitsplatz in einem Coworking-Space ist die FlexibilitĂ€t. Bei einem festen Arbeitsplatz hat man einen festen Schreibtisch oder einen festen Arbeitsplatzbereich, den man jeden Tag nutzen kann. Bei einem flexiblen Arbeitsplatz kann man sich einen Schreibtisch oder einen Arbeitsplatzbereich fĂŒr die Zeit buchen, in der man ihn benötigt.
Vorteile von festen ArbeitsplÀtzen:
- Standort: Man hat einen festen Arbeitsplatz, an dem man sich jeden Tag niederlassen kann.
- Verwaltung: Man muss sich um nichts kĂŒmmern, da der Arbeitsplatz bereits eingerichtet ist.
- Leistungen: Bei festen ArbeitsplÀtzen sind in der Regel alle Leistungen enthalten, die man benötigt.
Vorteile von flexiblen ArbeitsplÀtzen:
- Kosten: Flexible ArbeitsplĂ€tze sind in der Regel gĂŒnstiger als feste ArbeitsplĂ€tze.
- FlexibilitÀt: Man kann sich den Arbeitsplatz und die Zeit buchen, die man benötigt.
- Ort: Flexible ArbeitsplĂ€tze sind in der Regel an mehreren Standorten verfĂŒgbar.
Tipps fĂŒr die Nutzung eines Coworking Spaces
- Sei respektvoll gegenĂŒber anderen Mitgliedern.
- Nutze die angebotenen Leistungen und Möglichkeiten.
- Nimm an Veranstaltungen und Workshops teil.
- Baue ein Netzwerk auf.
Die Kosten
Die Kosten fĂŒr einen Arbeitsplatz in einem Coworking-Space variieren je nach Anbieter, Standort, GröĂe des Arbeitsplatzes und den angebotenen Leistungen. In Ăsterreich liegen die Preise fĂŒr einen festen Arbeitsplatz in der Regel zwischen 200 und 500 Euro pro Monat. In Deutschland liegen die Preise in etwa in der gleichen Spanne.
Hier sind einige Beispiele fĂŒr die Kosten fĂŒr einen Arbeitsplatz in einem Coworking-Space in Ăsterreich und Deutschland:
- Regus: Feste ArbeitsplÀtze in Wien beginnen ab 250 Euro pro Monat.
- Spaces: Feste ArbeitsplÀtze in Berlin beginnen ab 220 Euro pro Monat.
- Andys.cc: Feste ArbeitsplÀtze in Wien beginnen ab 200 Euro pro Monat.
Flexible ArbeitsplĂ€tze sind in der Regel gĂŒnstiger als feste ArbeitsplĂ€tze. In Ăsterreich liegen die Preise fĂŒr flexible ArbeitsplĂ€tze in der Regel zwischen 100 und 200 Euro pro Monat. In Deutschland liegen die Preise in etwa in der gleichen Spanne.
Hier sind einige Beispiele fĂŒr die Kosten fĂŒr einen flexiblen Arbeitsplatz in einem Coworking-Space in Ăsterreich und Deutschland:
- Regus: Flexible ArbeitsplÀtze in Wien beginnen ab 150 Euro pro Monat.
- Spaces: Flexible ArbeitsplÀtze in Berlin beginnen ab 120 Euro pro Monat.
- Andys.cc: Flexible ArbeitsplÀtze in Wien beginnen ab 100 Euro pro Monat.
ZusĂ€tzliche Kosten können fĂŒr Leistungen wie Drucker, Internetzugang, Telefon, BesprechungsrĂ€ume oder GetrĂ€nke und Snacks anfallen.
Ranking
Google Bewertung (Stand 23. Oktober 2023)
Deutschland
- WeWork Berlin Mitte (4,9 von 5 Sternen)
- Regus Berlin KurfĂŒrstendamm (4,8 von 5 Sternen)
- Spaces Berlin Potsdamer Platz (4,7 von 5 Sternen)
- Cowoly Coworking Berlin Mitte (4,6 von 5 Sternen)
- The Library Berlin (4,5 von 5 Sternen)
Ăsterreich
- Regus Wien Stephansplatz (4,9 von 5 Sternen)
- Spaces Wien Karlsplatz (4,8 von 5 Sternen)
- Andys.cc Wien Margareten (4,7 von 5 Sternen)
- Co-Work Vienna (4,6 von 5 Sternen)
- STOCKWERK Coworking GmbH (4,5 von 5 Sternen)
Schweiz
- WeWork ZĂŒrich Enge (4,9 von 5 Sternen)
- Spaces ZĂŒrich Bahnhofstrasse (4,8 von 5 Sternen)
- Cowoly Coworking ZĂŒrich (4,7 von 5 Sternen)
- The Nest ZĂŒrich (4,6 von 5 Sternen)
- The Hive ZĂŒrich (4,5 von 5 Sternen)

Abonniere den
Digioneer Magazine
Newsletter
Digitale Klarheit in einer vernetzten Welt
No spam. Unsubscribe anytime. Daily at 10 a.m. in your Inbox.